LDAC

Aus InkluPedia
Logo

LDAC (Lossless Digital Audio Codec[1] oder Low Delay Audio Codec[2]) ist ein Audiocodec des japanischen Elektronikkonzerns Sony.

Beschreibung

Der Audiocodec LDAC erlaubt die verlustfreie komprimierende Übertragung von hochauflösendem Audio über Bluetooth.[3] LDAC bietet eine maximale Bittiefe und einen Frequenzbereich von 96 kHz/24 Bit bei der Übertragung.[4] Daten können in den drei Geschwindigkeiten 330, 660 oder 990 kbps übertragen werden.[5] Sonys Technik erlaubt es, bis zu drei Mal mehr Daten über Bluetooth zu versenden als mit traditionellen Verfahren (SBC).[6] LDAC wird u. a. von Walkmans, Kopfhörern, Lautsprechern, Heimkino-Systemen und Smarthphones unterstützt.[7]

LDAC wurde Anfang 2015 auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas vorgestellt.[8][9] Das Betriebssystem Android unterstützt LDAC seit Version 8.0 (Android Oreo) vom 21. August 2017.[10] Zuvor war LDAC bei Smarthphones nur für Sonys Xperia Serie verfügbar.[11] LDAC wurde von der Japan Audio Society (JAS) mit dem Zertifikat für drahtlose Hi-Res-Audio-Übertragung zertifiziert. Im September 2019 wurde auch LHDC (Low latency and High-Definition audio Codec) von der JAS zertifiziert. Zu diesem Zeitpunkt hatten nur LDAC und LHDC diese Zertifizierung.[12][13]

Weblinks

Quellen