Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Trustpilot-Bewertung hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für die Mitarbeit ist eine Anmeldung (ohne Angaben persönlicher Daten) erforderlich. Wegen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] ist das derzeit nur über ein Formular möglich.

Inklusionismus

Aus InkluPedia

Inklusionismus bezeichnet in der Netzkultur bzw. der Wikipedistik eine Einstellung von Nutzern von Online-Enzyklopädien, Artikel eher zu behalten als zu löschen. Nutzer mit der umgekehrten Einstellung vertreten dagegen exklusionistische Standpunkte.

Allgemeines

Für einen Inklusionisten ist die Relevanz eines Artikelgegenstandes weniger vorrangig. Eher spielen für ihn Vollständigkeit einer Enzyklopädie und Korrektheit von Artikeln eine wichtige Rolle. Ein häufiges Argument dafür ist, dass Online-Enzyklopädien nicht wie gedruckte Nachschlagewerke Umfangsbegrenzungen aufweisen müssten. Viele Inklusionisten akzeptieren auch kürzere Artikel als Artikelanfang, die dann nach dem Wiki-Prinzip[1] (mehrere Mitarbeiter fügen nach und nach Informationen hinzu) zu verbessern seien. Auch akzeptieren Inklusionisten häufig Nischenthemen, die von Exklusionisten als irrelevant erachtet werden, die von ersteren aber für die "Sammlung alles bekannten Wissens" als sinnvoll angesehen werden.

Kontroversen

In der deutschsprachigen Wikipedia ist diese Auseinandersetzung Gegenstand wiederkehrender Diskussionen, bei denen auch Fragen nach der Zukunft der Online-Enzyklopädie aufgeworfen werden. Einige Beobachter sehen diese durch diese Streitigkeiten gefährdet.[2][3]

Weblinks

Quellen