Polymeter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(tag 4069)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 11: Zeile 11:
== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|Wikidata=}} <!-- Geprüft 23.02.2025 -->


[[Kategorie:Meteorologisches Messgerät]]
[[Kategorie:Meteorologisches Messgerät]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]

Aktuelle Version vom 24. Februar 2025, 09:13 Uhr

Metereologisches Polymeter
Werbeanzeige für Lambrechts metereologisches Polymeter, 1902

Das Polymeter [polyˈmeːtɐ] bezeichnet üblicherweise ein Messgerät, dass mehrere Messgeräte in sich vereint. Heutzutage ist damit üblicherweise ein meteorologisches Messgerät zur Messung der Temperatur (Thermometer) und relativen Luftfeuchte (Hygrometer) gemeint.[1] Aus diesen beiden Größen lässt sich der Dampfdruck, die absolutes Luftfeuchte, der Sättigungsdampfdruck sowei das Sättigungsdefizit bestimmen.

Im 18. Jahrhundert verwendete der Kölner Uhrmacher Dominikus Mauch (1791–1875) den Begriff Polymeter für ein universales Messinstrument im Taschenformat. Sein Messinstrument vereinte u. a. Sextant, Libelle, Trigonometer, Transporteur und Parallellineal.[2][3]

In der Musiktheorie findet der Begriff ebenfalls Verwendung.[4]

In der Literatur steht der Begriff für eine von dem deutschen Schriftsteller und Dichter Jean Paul (1763–1825) erfundene Versform.[5]

Quellen