NATO: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(+)
(+)
 
Zeile 36: Zeile 36:
Die '''NATO''' (englisch ''<u>N</u>orth <u>A</u>tlantic <u>T</u>reaty <u>O</u>rganization''; Übersetzung „Organisation des Nordatlantikvertrags“) (französisch ''<u>O</u>rganisation du <u>T</u>raité de l’<u>A</u>tlantique <u>N</u>ord'' – OTAN), ist ein Verteidigungsbündnis von [[Europa|europäischen]] und [[nordamerika]]nischen Mitgliedstaaten. Das Verteidigungsbündnis dient dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und verfolgt das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität.
Die '''NATO''' (englisch ''<u>N</u>orth <u>A</u>tlantic <u>T</u>reaty <u>O</u>rganization''; Übersetzung „Organisation des Nordatlantikvertrags“) (französisch ''<u>O</u>rganisation du <u>T</u>raité de l’<u>A</u>tlantique <u>N</u>ord'' – OTAN), ist ein Verteidigungsbündnis von [[Europa|europäischen]] und [[nordamerika]]nischen Mitgliedstaaten. Das Verteidigungsbündnis dient dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und verfolgt das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität.


Die NATO wurde am 4. April 1949 durch die 12 Staaten [[Belgien]], [[Dänemark]], [[Frankreich]], [[Island]], [[Italien]], [[Kanada]], [[Luxemburg]], den [[Niederlande]]n, [[Norwegen]], [[Portugal]], dem [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] und die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] gegründet.<ref>[https://www.nato.int/cps/en/natolive/topics_67656.htm NATO - Topic: Founding treaty, 03 May. 2022]</ref> Über die Jahre ist die NATO auf 31 Staaten <small>(Stand April 2023)</small> angewachsen. Das NATO-Hauptquartier befindet sich in [[Brüssel]].
Die NATO wurde am 4. April 1949 durch die 12 Staaten [[Belgien]], [[Dänemark]], [[Frankreich]], [[Island]], [[Italien]], [[Kanada]], [[Luxemburg]], den [[Niederlande]]n, [[Norwegen]], [[Portugal]], dem [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] und die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] gegründet.<ref>[https://www.nato.int/cps/en/natolive/topics_67656.htm NATO - Topic: Founding treaty, 03 May. 2022]</ref> Über die Jahre ist die NATO auf 32 Staaten <small>(Stand März 2024)</small> angewachsen. Das NATO-Hauptquartier befindet sich in [[Brüssel]].


== Mitgliedstaaten ==
== Mitgliedstaaten ==
Zeile 93: Zeile 93:
  |-
  |-
  | {{PRT}} || 4. April 1949 || Gründungsmitglied
  | {{PRT}} || 4. April 1949 || Gründungsmitglied
|-
| {{SWE}} || 7. März 2024
  |-
  |-
  | {{ESP}} || 30. Mai 1982
  | {{ESP}} || 30. Mai 1982
Zeile 108: Zeile 110:


== Beitrittskandidaten & Partnerschaften ==
== Beitrittskandidaten & Partnerschaften ==
Beitrittskandidaten sind <small>(Stand Juli 2023)</small> [[Bosnien und Herzegowina]] und [[Schweden]]. Am 5. Juli 2022 wurden während des Angriffskrieges [[Russland]]s auf die [[Ukraine]] die Beitrittsprotokolle Finnlands und Schwedens zur NATO unterzeichnet. Für den endgültigen Eintritt müssen die einzelnen NATO-Staaten die Beitritte noch billigen.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/europa/nato-beitritt-schweden-finnland-101.html Finnland und Schweden: Ein weiterer Schritt in Richtung NATO | tagesschau.de, 05.07.2022]</ref> Finnland trat am 4. April 2023 der NATO bei. Am 10. Juli 2023 gab die Türkei ab Vorabend des NATO-Gipfels in [[Litauen]] ihre Blockadehaltung zum Beitritt Schwedens in die NATO auf.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/stoltenberg-erdogan-schweden-100.html Stoltenberg: Erdogan gibt Blockade des schwedischen NATO-Beitritts auf | tagesschau.de, 11.07.2023]</ref> Danach gab mit [[Ungarn]] auch das letzte bis dahin noch offene NATO-Mitglied grünes Licht für den Beitritt Schwedens zur NATO.<ref>[https://www.mdr.de/nachrichten/welt/politik/ungarn-tuerkei-zustimmung-nato-beitritt-schweden-100.html Nach Türkei: Ungarn ebenfalls für schwedischen Nato-Beitritt | MDR.DE, 11. Juli 2023]</ref>
[[Bosnien und Herzegowina]] ist Beitrittskandidat zur NATO. Mit weiteren Staaten besteht in diversen NATO-Partnerschaftsprogrammen eine Verbindung. Im Jahr 1994 wurde die „Partnerschaft für den Frieden" (Partnership for Peace – PfP) ins Leben gerufen. Sie dient der militärischen Zusammenarbeit zwischen der NATO und 20 europäischen sowie [[Asien|asiatischen]] Staaten, die keine NATO-Mitglieder sind. 2002 wurde der Individuelle Partnerschaftsaktionsplan ( „Individual Partneship Action Plan“) ins Leben gerufen. Er gibt der NATO die Möglichkeit, „interessierten Partnerländern, die Bedarf an einer konkreteren Unterstützung bei ihren innenpolitischen Reformen, insbesondere im Verteidigungs- und Sicherheitssektor, signalisieren, anstelle einer festen Palette von Aktivitäten eine auf die jeweiligen Erfordernisse und Gegebenheiten zugeschnittene Unterstützung anbieten zu können". Darin teilnehmende Länder sind seit den 2000er-Jahren [[Georgien]], [[Aserbaidschan]], [[Kasachstan]] und [[Moldawien]]. 2015 kamen [[Serbien]] und 2021 die Ukraine hinzu.<ref>[https://osteuropa.lpb-bw.de/nato-gipfeltreffen Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg - Die NATO]</ref>
 
Mit weiteren Staaten besteht in diversen NATO-Partnerschaftsprogrammen eine Verbindung. Im Jahr 1994 wurde die „Partnerschaft für den Frieden" (Partnership for Peace – PfP) ins Leben gerufen. Sie dient der militärischen Zusammenarbeit zwischen der NATO und 20 europäischen sowie [[Asien|asiatischen]] Staaten, die keine NATO-Mitglieder sind. 2002 wurde der Individuelle Partnerschaftsaktionsplan ( „Individual Partneship Action Plan“) ins Leben gerufen. Er gibt der NATO die Möglichkeit, „interessierten Partnerländern, die Bedarf an einer konkreteren Unterstützung bei ihren innenpolitischen Reformen, insbesondere im Verteidigungs- und Sicherheitssektor, signalisieren, anstelle einer festen Palette von Aktivitäten eine auf die jeweiligen Erfordernisse und Gegebenheiten zugeschnittene Unterstützung anbieten zu können". Darin teilnehmende Länder sind seit den 2000er-Jahren [[Georgien]], [[Aserbaidschan]], [[Kasachstan]] und [[Moldawien]]. 2015 kamen [[Serbien]] und 2021 die Ukraine hinzu.<ref>[https://osteuropa.lpb-bw.de/nato-gipfeltreffen Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg - Die NATO]</ref>


Auch das Kosovo möchte der NATO beitreten.<ref>[https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2008-05/10786394-wdr-europa-forum-thaci-bekraeftigt-dass-das-kosovo-die-mitgliedschaft-in-der-europaeischen-union-wie-auch-der-nato-anstrebt-007.htm WDR Europa Forum: Thaci bekräftigt, dass das Kosovo die Mitgliedschaft in der Europäischen Union wie auch der Nato anstrebt, 09.05.2008]</ref>
Auch das Kosovo möchte der NATO beitreten.<ref>[https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2008-05/10786394-wdr-europa-forum-thaci-bekraeftigt-dass-das-kosovo-die-mitgliedschaft-in-der-europaeischen-union-wie-auch-der-nato-anstrebt-007.htm WDR Europa Forum: Thaci bekräftigt, dass das Kosovo die Mitgliedschaft in der Europäischen Union wie auch der Nato anstrebt, 09.05.2008]</ref>

Aktuelle Version vom 8. März 2024, 08:25 Uhr

North Atlantic Treaty Organization
(NATO)
Flagge der NATO
Gründung 4. April 1949 in Washington, D.C.
Gründer Belgien

Dänemark
Frankreich
Island
Italien
Kanada
Luxemburg
Niederlande
Norwegen
Portugal
Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten

Sitz Brüssel, Belgien (Koordinaten: 50° 52′ 48″ N, 4° 25′ 12″ O)
Zweck Verteidigungsbündnis
Mitglieder 30 (Stand Mai 2022)
Website nato.int
Karte der NATO-Mitgliedstaaten

Die NATO (englisch North Atlantic Treaty Organization; Übersetzung „Organisation des Nordatlantikvertrags“) (französisch Organisation du Traité de l’Atlantique Nord – OTAN), ist ein Verteidigungsbündnis von europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten. Das Verteidigungsbündnis dient dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und verfolgt das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität.

Die NATO wurde am 4. April 1949 durch die 12 Staaten Belgien, Dänemark, Frankreich, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Portugal, dem Vereinigten Königreich und die Vereinigten Staaten gegründet.[1] Über die Jahre ist die NATO auf 32 Staaten (Stand März 2024) angewachsen. Das NATO-Hauptquartier befindet sich in Brüssel.

Mitgliedstaaten

Die NATO besteht aus 31 Staaten (Stand April 2023). Weitere Länder sind Beitrittskandidaten oder arbeiten in Partnerschaftsprogrammen mit der NATO zusammen.

Staat Beitritt Hinweis
Albanien 1. April 2009
Belgien 4. April 1949 Gründungsmitglied
Bulgarien 29. März 2004
Dänemark 4. April 1949 Gründungsmitglied
Deutschland 6. Mai 1955
Estland 29. März 2004
Finnland 4. April 2023
Frankreich 4. April 1949 Gründungsmitglied
Griechenland 18. Februar 1952
Island 4. April 1949 Gründungsmitglied
Italien 4. April 1949 Gründungsmitglied
Kanada 4. April 1949 Gründungsmitglied
Kroatien 1. April 2009
Lettland 29. März 2004
Litauen 29. März 2004
Luxemburg 4. April 1949 Gründungsmitglied
Montenegro 5. Juni 2017
Niederlande 4. April 1949 Gründungsmitglied
Nordmazedonien 27. März 2020
Norwegen 4. April 1949 Gründungsmitglied
Polen 12. März 1999
Rumänien 29. März 2004
Slowakei 29. März 2004
Slowenien 29. März 2004
Portugal 4. April 1949 Gründungsmitglied
Schweden 7. März 2024
Spanien 30. Mai 1982
Tschechien 12. März 1999
Türkei 18. Februar 1952
Ungarn 12. März 1999
Vereinigtes Königreich 4. April 1949 Gründungsmitglied
Vereinigte Staaten 4. April 1949 Gründungsmitglied

Beitrittskandidaten & Partnerschaften

Bosnien und Herzegowina ist Beitrittskandidat zur NATO. Mit weiteren Staaten besteht in diversen NATO-Partnerschaftsprogrammen eine Verbindung. Im Jahr 1994 wurde die „Partnerschaft für den Frieden" (Partnership for Peace – PfP) ins Leben gerufen. Sie dient der militärischen Zusammenarbeit zwischen der NATO und 20 europäischen sowie asiatischen Staaten, die keine NATO-Mitglieder sind. 2002 wurde der Individuelle Partnerschaftsaktionsplan ( „Individual Partneship Action Plan“) ins Leben gerufen. Er gibt der NATO die Möglichkeit, „interessierten Partnerländern, die Bedarf an einer konkreteren Unterstützung bei ihren innenpolitischen Reformen, insbesondere im Verteidigungs- und Sicherheitssektor, signalisieren, anstelle einer festen Palette von Aktivitäten eine auf die jeweiligen Erfordernisse und Gegebenheiten zugeschnittene Unterstützung anbieten zu können". Darin teilnehmende Länder sind seit den 2000er-Jahren Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan und Moldawien. 2015 kamen Serbien und 2021 die Ukraine hinzu.[2]

Auch das Kosovo möchte der NATO beitreten.[3]

Literatur

  • 2008: Die NATO – Transformation, Aufgaben, Ziele, Gunther Hauser, 266 Seiten, Peter Lang Verlag, ISBN 978-3631573679
  • 2009: NATO-Geheimarmeen in Europa: Inszenierter Terror und verdeckte Kriegsführung, Daniele Ganser, 446 Seiten, Orell Fuessli, 3. Auflage, ISBN 978-3280061060
  • 2009: Die NATO im Kalten Krieg 1949-1975: Die Geschichte des Nordatlantikpaktes bis zur Auflösung des Warschauer Vertrages, Lothar Schröter, 2 Bände, Kai Homilius Verlag
    • Die NATO im Kalten Krieg 1976-1991: Band 1: Die Geschichte des Nordatlantikpaktes bis zur Auflösung des Warschauer Vertrages, 680 Seiten, ISBN 978-3897069145
    • Die NATO im Kalten Krieg 1976-1991: Band 2: Die Geschichte des Nordatlantikpaktes bis zur Auflösung des Warschauer Vertrages, 528 Seiten, ISBN 978-3897069152
  • 2017: Die NATO im Funktions- und Bedeutungswandel: Veränderungen und Perspektiven transatlantischer Sicherheitspolitik, Reinhard Meier-Walser, 52 Seiten, Springer VS, ISBN 978-3658200985
  • 2020: Die NATO: Institution, Politiken und Probleme kollektiver Verteidigung und Sicherheit von 1949 bis heute, Falk Ostermann, 366 Seiten, UTB, ISBN 978-3825254414

Weblinks

Quellen