Niederlande: Unterschied zwischen den Versionen
(+) |
(+) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Die Niederlande ist Gründungsmitglied der am 25. März 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Am 3. Februar 1958 unterzeichneten die Niederlande, [[Belgien]] und Luxemburg den Benelux-Staatsvertrag. Dieser vereinbarte die Errichtung einer Wirtschaftsunion für die Dauer von 50 Jahren. Am 1. November 1960 trat der Benelux-Staatsvertrag in Kraft. Durch den am 7. Februar 1992 unterzeichneten Vertrag von Maastricht wurde die EWG mit Wirkung zum 1. November 1993 in Europäische Gemeinschaft (EG) umbenannt. | Die Niederlande ist Gründungsmitglied der am 25. März 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Am 3. Februar 1958 unterzeichneten die Niederlande, [[Belgien]] und Luxemburg den Benelux-Staatsvertrag. Dieser vereinbarte die Errichtung einer Wirtschaftsunion für die Dauer von 50 Jahren. Am 1. November 1960 trat der Benelux-Staatsvertrag in Kraft. Durch den am 7. Februar 1992 unterzeichneten Vertrag von Maastricht wurde die EWG mit Wirkung zum 1. November 1993 in Europäische Gemeinschaft (EG) umbenannt. | ||
Am 14. Oktober 2010 wurde Mark Rutte (* 1967) der Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD) der Ministerpräsident der Niederlande. Am 23. April 2012 bat Ministerpräsident Mark Rutte (* 1967) Königin Beatrix, die Regierung von ihren Aufgaben zu entbinden. Am 12. September 2012 fanden vorgezogene Parlamentsneuwahlen statt, nachdem die Minderheitsregierung aus VVD und Christen Democratisch Appèl (CDA) bei Verhandlungen über Haushaltskürzungen im März keine Mehrheit erreichte. Die VVD erreichte 26,6 Prozent aller Stimmen und gewann damit gegenüber 2010 6,1 Prozent hinzu. Die Partij van de Arbeid (PvdA) wurde mit 24,8 Prozent aller Stimmen zweitstärkste Partei. Die rechtspopulistische Partij voor de Vrijheid (PVV) und die CDA verloren jeweils über 5 Prozent. Am 30. April 2013 wurde Willem-Alexander (* 1967) König der Niederlande. | Am 14. Oktober 2010 wurde Mark Rutte (* 1967) der Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD) der Ministerpräsident der Niederlande. Am 23. April 2012 bat Ministerpräsident Mark Rutte (* 1967) Königin Beatrix, die Regierung von ihren Aufgaben zu entbinden. Am 12. September 2012 fanden vorgezogene Parlamentsneuwahlen statt, nachdem die Minderheitsregierung aus VVD und Christen Democratisch Appèl (CDA) bei Verhandlungen über Haushaltskürzungen im März keine Mehrheit erreichte. Die VVD erreichte 26,6 Prozent aller Stimmen und gewann damit gegenüber 2010 6,1 Prozent hinzu. Die Partij van de Arbeid (PvdA) wurde mit 24,8 Prozent aller Stimmen zweitstärkste Partei. Die rechtspopulistische Partij voor de Vrijheid (PVV, ''Partei für die Freiheit'') und die CDA verloren jeweils über 5 Prozent. Am 30. April 2013 wurde Willem-Alexander (* 1967) König der Niederlande. | ||
Am 15. März 2017 fanden erneut Parlamentswahlen statt. Stärkste Partei wurde mit 21,3 % die VVD von Ministerpräsident Mark Rutte. Geert Wilders (* 1963) und seine PVV wurden mit 13,1 % zweitstärkste Kraft. Mitte Januar 2021 trat zwei Monate vor den geplanten Parlamentswahlen die gesamte Regierung wegen eines Skandals um Kinderbeihilfen zurück. Die niederländischen Steuerbehörden haben ab 2013 rund 20.000 Eltern über Jahre zu Unrecht Betrug vorgeworfen und sie teilweise in finanzielle Not gebracht. Der Rücktritt der Regierung wurde vor allem als symbolischer Schritt bewertet, in den Umfragen lag Ruttes VVD bis dahin weit vorn.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/niederlande-regierung-ruecktritt-101.html Wegen Kinderbeihilfen-Skandal: Niederländische Regierung tritt zurück | tagesschau.de, 15.01.2021]</ref> Premierminister Mark Rutte arbeitet geschäftsführend weiter, bis eine neue Regierung gewählt wird.<ref>[https://www.welt.de/politik/ausland/article224453396/Krise-in-den-Niederlanden-Der-Ruecktritt-der-keiner-ist.html Krise in den Niederlanden: Der Rücktritt, der keiner ist - WELT, 15.01.2021]</ref> Nach der Finanzkrise 2008/09 versuchten Kabinett und Parlament, ein System gegen Sozialbetrug aufzubauen. Eltern gerieten pauschal in Betrugsverdacht, wenn sie einen Fehler bei der Beantragung gemacht oder einen zu geringen Eigenbeitrag geleistet hatten. Beschwerden wurden nicht zugelassen oder von der Justiz bis zum Höchsten Gericht zurückgewiesen. Erst 2017 kamen Zweifel an der Praxis auf, aber erst 2020 wurde den Behörden das Ausmaß deutlich.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/niederlande-kindergeld-regierung-ruecktritt-1.5176182 Regierung der Niederlande tritt zurück - SZ.de, 15. Januar 2021]</ref> Bei der Parlamentswahl der Zweiten Kammer Mitte März 2021 gewann die VVD. Mark Rutte kann damit zum vierten Mal als Ministerpräsident regieren.<ref>[https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Ergebnisse-zur-Niederlande-Wahl-2021-Wahlergebnisse-zur-Parlamentswahl-id59265251.html Augsburger Allgemeine | Niederlande Wahl 2021 - Ergebnisse: Wahlergebnisse, 24.03.2021]</ref> Am 2. April 2021 überstand Rutte knapp ein Misstrauensvotum.<ref>[https://www.zeit.de/amp/politik/ausland/2021-04/niederlande-mark-rutte-misstrauensvotum-koalitionsgespraeche-vorwuerfe Niederlande: Premier Mark Rutte übersteht Misstrauensvotum | ZEIT ONLINE, 2. April 2021]</ref> Am 7. Juli 2023 gab Ministerpräsident Rutte nach einem Streit zwischen den vier Koalitionsparteien über die Migrationspolitik den Rücktritt der Regierung bekannt.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/europa/niederlande-regierungsbruch-100.html Niederländische Regierung zerbricht an Asylstreit | tagesschau.de, 08.07.2023]</ref> | Am 15. März 2017 fanden erneut Parlamentswahlen statt. Stärkste Partei wurde mit 21,3 % die VVD von Ministerpräsident Mark Rutte. Geert Wilders (* 1963) und seine PVV wurden mit 13,1 % zweitstärkste Kraft. Mitte Januar 2021 trat zwei Monate vor den geplanten Parlamentswahlen die gesamte Regierung wegen eines Skandals um Kinderbeihilfen zurück. Die niederländischen Steuerbehörden haben ab 2013 rund 20.000 Eltern über Jahre zu Unrecht Betrug vorgeworfen und sie teilweise in finanzielle Not gebracht. Der Rücktritt der Regierung wurde vor allem als symbolischer Schritt bewertet, in den Umfragen lag Ruttes VVD bis dahin weit vorn.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/niederlande-regierung-ruecktritt-101.html Wegen Kinderbeihilfen-Skandal: Niederländische Regierung tritt zurück | tagesschau.de, 15.01.2021]</ref> Premierminister Mark Rutte arbeitet geschäftsführend weiter, bis eine neue Regierung gewählt wird.<ref>[https://www.welt.de/politik/ausland/article224453396/Krise-in-den-Niederlanden-Der-Ruecktritt-der-keiner-ist.html Krise in den Niederlanden: Der Rücktritt, der keiner ist - WELT, 15.01.2021]</ref> Nach der Finanzkrise 2008/09 versuchten Kabinett und Parlament, ein System gegen Sozialbetrug aufzubauen. Eltern gerieten pauschal in Betrugsverdacht, wenn sie einen Fehler bei der Beantragung gemacht oder einen zu geringen Eigenbeitrag geleistet hatten. Beschwerden wurden nicht zugelassen oder von der Justiz bis zum Höchsten Gericht zurückgewiesen. Erst 2017 kamen Zweifel an der Praxis auf, aber erst 2020 wurde den Behörden das Ausmaß deutlich.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/niederlande-kindergeld-regierung-ruecktritt-1.5176182 Regierung der Niederlande tritt zurück - SZ.de, 15. Januar 2021]</ref> Bei der Parlamentswahl der Zweiten Kammer Mitte März 2021 gewann die VVD. Mark Rutte kann damit zum vierten Mal als Ministerpräsident regieren.<ref>[https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Ergebnisse-zur-Niederlande-Wahl-2021-Wahlergebnisse-zur-Parlamentswahl-id59265251.html Augsburger Allgemeine | Niederlande Wahl 2021 - Ergebnisse: Wahlergebnisse, 24.03.2021]</ref> Am 2. April 2021 überstand Rutte knapp ein Misstrauensvotum.<ref>[https://www.zeit.de/amp/politik/ausland/2021-04/niederlande-mark-rutte-misstrauensvotum-koalitionsgespraeche-vorwuerfe Niederlande: Premier Mark Rutte übersteht Misstrauensvotum | ZEIT ONLINE, 2. April 2021]</ref> | ||
Am 7. Juli 2023 gab Ministerpräsident Rutte nach einem Streit zwischen den vier Koalitionsparteien über die Migrationspolitik den Rücktritt der Regierung bekannt.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/europa/niederlande-regierungsbruch-100.html Niederländische Regierung zerbricht an Asylstreit | tagesschau.de, 08.07.2023]</ref> Die vorgezogene Parlamentswahl am 22. November 2023 gewann die PVV des rechtspopulistischen Spitzenkandidaten Geert Wilders mit deutlichem Abstand.<ref>[https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1424806/umfrage/ergebnis-der-parlamentswahl-in-den-niederlanden-2023/ Niederlande - Ergebnis der Parlamentswahl 2023 | Statista, 24.11.2023]</ref> Sie bekam 23,5 % der Stimmen, gefolgt von GroenLinks - PvdA und VVD mit jeweils gut 15 % der Stimmen.<ref>[https://app.nos.nl/nieuws/tk2023/ NOS - Uitslagen Tweede Kamerverkiezingen 2023]</ref> | |||
== Verwaltungsgliederung == | == Verwaltungsgliederung == |
Version vom 29. November 2023, 07:44 Uhr
Karte: 52_N 6_O |
Niederlande | |||||
Nederland (Niederländisch) Nederlân (Friesisch) | |||||
| |||||
Wahlspruch: Je maintiendrai (französisch) „Ich werde standhalten“ | |||||
Amtssprache(n) | Niederländisch regional: Westfriesisch (Provinz Friesland) Papiamentu (Bonaire) Englisch (Sint Eustatius und Saba) | ||||
Hauptstadt | Amsterdam | ||||
Regierungssitz | Den Haag | ||||
Staats- und Regierungsform |
parlamentarische Monarchie | ||||
Währung | 1 Euro (EUR) = 100 Cent 1 US-Dollar (USD) = 100 Cent (BES-Inseln) | ||||
Unabhängigkeit | 2. Juli 1581 (Proklamation) 1648 (Anerkennung im Westfälischen Frieden) | ||||
Nationalhymne | Het Wilhelmus („Der Wilhelm“) | ||||
Nationalfeiertag | 27. April (Koningsdag) (seit 2014) | ||||
Zeitzone | UTC+1 MEZ UTC+2 MESZ (März bis Oktober) | ||||
Kfz-Kennzeichen | NL | ||||
ISO 3166 | NL, NLD, 528 | ||||
Top-Level-Domain | .nl | ||||
Telefonvorwahl | +31 | ||||
Die Niederlande (im Deutschen Plural; niederländisch Nederland und friesisch Nederlân}, Singular) sind neben Aruba, Curaçao und Sint Maarten einer von vier autonomen Landesteilen des Königreichs der Niederlande. Die parlamentarische Monarchie ist im nördlichen Teil Westeuropas an der Nordsee gelegen. Die Niederlande mit der Hauptstadt Amsterdam bilden mit Belgien und Luxemburg die Benelux-Staaten. Das Land gehört zur Europäischen Union. Etwa 16,8 Millionen Menschen lebten 2013 dort.[1]
Der Teilstaat der Niederlande gliedert sich wiederum in zwölf europäische Provinzen sowie in die drei Karibikinseln Bonaire, Sint Eustatius und Saba. Diese werden seit der Auflösung der Niederländischen Antillen im Oktober 2010 allesamt Besondere Gemeinden oder auch BES-Inseln genannt.
Geschichte
Die Niederlande ist Gründungsmitglied der am 25. März 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Am 3. Februar 1958 unterzeichneten die Niederlande, Belgien und Luxemburg den Benelux-Staatsvertrag. Dieser vereinbarte die Errichtung einer Wirtschaftsunion für die Dauer von 50 Jahren. Am 1. November 1960 trat der Benelux-Staatsvertrag in Kraft. Durch den am 7. Februar 1992 unterzeichneten Vertrag von Maastricht wurde die EWG mit Wirkung zum 1. November 1993 in Europäische Gemeinschaft (EG) umbenannt.
Am 14. Oktober 2010 wurde Mark Rutte (* 1967) der Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD) der Ministerpräsident der Niederlande. Am 23. April 2012 bat Ministerpräsident Mark Rutte (* 1967) Königin Beatrix, die Regierung von ihren Aufgaben zu entbinden. Am 12. September 2012 fanden vorgezogene Parlamentsneuwahlen statt, nachdem die Minderheitsregierung aus VVD und Christen Democratisch Appèl (CDA) bei Verhandlungen über Haushaltskürzungen im März keine Mehrheit erreichte. Die VVD erreichte 26,6 Prozent aller Stimmen und gewann damit gegenüber 2010 6,1 Prozent hinzu. Die Partij van de Arbeid (PvdA) wurde mit 24,8 Prozent aller Stimmen zweitstärkste Partei. Die rechtspopulistische Partij voor de Vrijheid (PVV, Partei für die Freiheit) und die CDA verloren jeweils über 5 Prozent. Am 30. April 2013 wurde Willem-Alexander (* 1967) König der Niederlande.
Am 15. März 2017 fanden erneut Parlamentswahlen statt. Stärkste Partei wurde mit 21,3 % die VVD von Ministerpräsident Mark Rutte. Geert Wilders (* 1963) und seine PVV wurden mit 13,1 % zweitstärkste Kraft. Mitte Januar 2021 trat zwei Monate vor den geplanten Parlamentswahlen die gesamte Regierung wegen eines Skandals um Kinderbeihilfen zurück. Die niederländischen Steuerbehörden haben ab 2013 rund 20.000 Eltern über Jahre zu Unrecht Betrug vorgeworfen und sie teilweise in finanzielle Not gebracht. Der Rücktritt der Regierung wurde vor allem als symbolischer Schritt bewertet, in den Umfragen lag Ruttes VVD bis dahin weit vorn.[2] Premierminister Mark Rutte arbeitet geschäftsführend weiter, bis eine neue Regierung gewählt wird.[3] Nach der Finanzkrise 2008/09 versuchten Kabinett und Parlament, ein System gegen Sozialbetrug aufzubauen. Eltern gerieten pauschal in Betrugsverdacht, wenn sie einen Fehler bei der Beantragung gemacht oder einen zu geringen Eigenbeitrag geleistet hatten. Beschwerden wurden nicht zugelassen oder von der Justiz bis zum Höchsten Gericht zurückgewiesen. Erst 2017 kamen Zweifel an der Praxis auf, aber erst 2020 wurde den Behörden das Ausmaß deutlich.[4] Bei der Parlamentswahl der Zweiten Kammer Mitte März 2021 gewann die VVD. Mark Rutte kann damit zum vierten Mal als Ministerpräsident regieren.[5] Am 2. April 2021 überstand Rutte knapp ein Misstrauensvotum.[6]
Am 7. Juli 2023 gab Ministerpräsident Rutte nach einem Streit zwischen den vier Koalitionsparteien über die Migrationspolitik den Rücktritt der Regierung bekannt.[7] Die vorgezogene Parlamentswahl am 22. November 2023 gewann die PVV des rechtspopulistischen Spitzenkandidaten Geert Wilders mit deutlichem Abstand.[8] Sie bekam 23,5 % der Stimmen, gefolgt von GroenLinks - PvdA und VVD mit jeweils gut 15 % der Stimmen.[9]
Verwaltungsgliederung
Seit dem 1. Januar 1986 gliedern sich die Niederlande in zwölf Provinzen. Die Provinzen wiederum gliedern sich in insgesamt 388 Gemeinden (Stand 2017).
Übersicht
Provinz | Niederländischer Name |
Hauptstadt | Flagge | Lage |
---|---|---|---|---|
Drente | Drenthe | Assen | ||
Flevoland | Flevoland | Lelystad | ||
Friesland | Fryslân (bis 1996 Friesland) |
Leeuwarden | ||
Gelderland | Gelderland | Arnhem | ||
Groningen | Groningen | Groningen | ||
Limburg | Limburg | Maastricht | ||
Nordbrabant | Noord-Brabant | ’s‑Hertogenbosch | ||
Nordholland | Noord-Holland | Haarlem | ||
Overijssel | Overijssel | Zwolle | ||
Südholland | Zuid-Holland | Den Haag | ||
Utrecht | Utrecht | Utrecht | ||
Zeeland | Zeeland | Middelburg |
Literatur
- Michael North: Geschichte der Niederlande. C. H. Beck Verlag, München 2008, ISBN 978-3-406-41878-5
- Christoph Driessen: Geschichte der Niederlande. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7917-2173-6
Weblinks
- Website der Regierung der Niederlande
- Website des niederländischen Königshauses
- Niederlande beim Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland
- Niederlande beim Statistischen Bundesamt (Destatis)
- Thomas Maissen, Kathrin Marthaler: Niederlande im Historischen Lexikon der Schweiz
- Netherlands im The World Factbook der CIA
- Iten-Online - Klimadiagramm Niederlande
- Niederlande bei City Population
- Niederlande bei Wikimedia Commons
- Niederlande in Wikivoyage
Quellen
- ↑ Gesamtbevölkerung in den Niederlanden | De.statista.com
- ↑ Wegen Kinderbeihilfen-Skandal: Niederländische Regierung tritt zurück | tagesschau.de, 15.01.2021
- ↑ Krise in den Niederlanden: Der Rücktritt, der keiner ist - WELT, 15.01.2021
- ↑ Regierung der Niederlande tritt zurück - SZ.de, 15. Januar 2021
- ↑ Augsburger Allgemeine | Niederlande Wahl 2021 - Ergebnisse: Wahlergebnisse, 24.03.2021
- ↑ Niederlande: Premier Mark Rutte übersteht Misstrauensvotum | ZEIT ONLINE, 2. April 2021
- ↑ Niederländische Regierung zerbricht an Asylstreit | tagesschau.de, 08.07.2023
- ↑ Niederlande - Ergebnis der Parlamentswahl 2023 | Statista, 24.11.2023
- ↑ NOS - Uitslagen Tweede Kamerverkiezingen 2023