Banaler Nationalismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
K (InkluPedia.de - Frank Küster verschob die Seite Banal nationalism nach Banaler Nationalismus: deutschsprachiges Lemma nach Import)
(Neuanlage deutschsprachige Übersetzung)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Short description|Everyday representations of a nation that build a sense of shared national belonging}}
== Banaler Nationalismus ==
[[File:Revox B215 - serial number, made in Germany.jpg|thumb|"Made in [[West Germany]]" on a [[cassette deck]] manufactured in the 1980s. Subtle references to the nation like these can be examples of banal nationalism, instilling a sense of pride through everyday items without overt proclamations of love for one's country.]]
'''Banaler Nationalismus'''<ref>Der Artikel ist eine Übersetzung des Artikels "Banal nationalism" aus der englsichsprachigen Wikipedia.</ref> bezieht sich auf alltägliche Darstellungen einer Nation, die ein Gefühl der gemeinsamen nationalen Identität schaffen.<ref>Michel Billig, Banal Nationalism. 1995, London: Sage, Seite 6.</ref>
{{Nationalism sidebar}}'''Banal nationalism''' refers to everyday representations of a [[nation]], which build a sense of shared [[national identity]].<ref> Michel Billig, ''Banal Nationalism''. 1995, London: Sage, p. 6. </ref>  
The term is derived from English academic, [[Michael Billig]]'s 1995 book of the same name and is intended to be understood critically. Billig's book has been described as 'the fourth most cited work on nationalism ever published'.<ref> Michael Skey and Marco Antonsich, ''Everyday Nationhood: theorising culture, identity and belonging after Banal Nationalism''. 2017, London: Palgrave Macmillan, p. 1. </ref> Billig devised the concept of 'banal nationalism' to highlight the routine and often unnoticed ways that established nation-states are reproduced from day to day.<ref> Michel Billig, ''Banal Nationalism''. 1995, London: Sage, p. 6. </ref> The concept has been highly influential, particularly within the discipline of [[political geography]], with continued academic interest since the book's publication in 1995.<ref name="Koch">{{cite journal|last1=Koch|first1=Nathalie|author2=Anssi Paasi|title=Banal Nationalism 20 years on: Re-thinking, re-formulating and re-contextualizing the concept|journal=Political Geography|date=September 2016|volume=54|pages=1–6|doi=10.1016/j.polgeo.2016.06.002}}</ref> Today the term is used primarily in academic discussion of [[identity formation]], [[geopolitics]], and the nature of nationalism in contemporary political culture.<ref name=Duchesne> Sophie Duchesne, 'Who's afraid of Banal Nationalism', ''Nations and Nationalism'', 2018, 24, pp. 841-856.</ref>
[[File:Valley View Yosemite August 2013 002.jpg|left|thumb|Institutions like Yosemite National Park could be interpreted as an effective from of banal nationalism: an originally natural geographic phenomenon is actively delimited, institutionalized and styled as an item of national importance by political act. This way, the abstract idea of America becomes tangible in ordinary life.]][[File:Dorothea Lange pledge of allegiance.jpg|200px|thumb|The [[Pledge of Allegiance (United States)|Pledge of Allegiance]] in the [[United States]] is one of the most overt forms of banal nationalism&nbsp;– most are less obvious.|left]]Examples of banal nationalism include the use of flags in everyday contexts, [[nationalism in sport|sporting events]], [[national anthems|national songs]], symbols on money,<ref>{{cite journal|last1=Penrose|first1=Jan|title=Designing the nation. Banknotes, banal nationalism and alternative conceptions of the state|journal=Political Geography|date=November 2011|volume=30|issue=8|pages=429–440|doi=10.1016/j.polgeo.2011.09.007}}</ref> popular expressions and turns of phrase, patriotic clubs,  the use of implied togetherness in the national press, for example, the use of terms such as {{em|the}} prime minister, {{em|the}} weather, {{em|our}} team, and divisions into "domestic" and "international" news. Many of these symbols are most effective because of their constant repetition, and almost [[subliminal messages|subliminal]] nature. Banal nationalism is often created via state institutions such as schools.<ref>{{cite web|last=Piller|first=Ingrid|author-link=Ingrid Piller|date=2017-05-12|title=The banal nationalism of intercultural communication advice|url=https://www.languageonthemove.com/the-banal-nationalism-of-intercultural-communication-advice/|url-status=live|archive-url=https://web.archive.org/web/20170512210933/http://www.languageonthemove.com/the-banal-nationalism-of-intercultural-communication-advice/ |archive-date=12 May 2017 }}</ref>
It can contribute to bottom-up processes of nation-building.<ref name="Mylonas">{{cite journal |last1=Mylonas |first1=Harris |last2=Tudor |first2=Maya |title=Nationalism: What We Know and What We Still Need to Know |journal=Annual Review of Political Science |date=11 May 2021 |volume=24 |issue=1 |pages=109–132|doi-access=free |doi=10.1146/annurev-polisci-041719-101841 |url=https://www.annualreviews.org/doi/full/10.1146/annurev-polisci-041719-101841 |access-date=27 September 2021}}</ref>


Michael Billig's primary purpose in coining the term was to clearly differentiate everyday, endemic nationalism from extremist variants. He argued that the academic and journalistic focus on extreme nationalists, [[Separatism|independence]] movements, and [[Xenophobia|xenophobe]]s in the 1980s and 1990s obscured the strength of contemporary nationalism, by implying that nationalism was a fringe ideology rather than a dominant theme in contemporary political culture.<ref name="Koch"/><ref name=Duchesne /> Billig noted the almost unspoken assumption of the utmost importance of the nation in political discourse of the time, for example in the calls to protect Kuwait during the [[Gulf War]], or to take action in the U.S. after the [[September 11 attacks]]. He argues that the "hidden" nature of modern nationalism makes it a very powerful ideology, partially because it remains largely unexamined and unchallenged, yet remains the basis for powerful political movements, and most political violence in the world today. Banal nationalism should not be thought of as a weak form of nationalism, but the basis for "dangerous nationalisms".<ref>{{cite web | last=Wade | first=Lisa | title=Banal Nationalism | date=4 July 2014 | url=https://thesocietypages.org/socimages/2014/07/04/banal-nationalism/ | work=[[Sociological Images]] | access-date=2019-10-16}}</ref> However, in earlier times, calls to the "nation" were not as important, when religion, monarchy or family might have been invoked more successfully to mobilize action. He also uses the concept to dispute [[post-modernist]] claims that the [[nation-state]] is in decline, noting particularly the continued [[hegemony|hegemonic]] power of [[American nationalism]].
Der Begriff ist dem gleichnamigen Buch des englischen Wissenschaftlers Michael Billig aus dem Jahr 1995 entnommen und ist kritisch zu verstehen. Billigs Buch wurde als „das vierthäufigst zitierte Werk über Nationalismus, das jemals veröffentlicht wurde“ bezeichnet.<ref>Michael Skey and Marco Antonsich, Everyday Nationhood: theorising culture, identity and belonging after Banal Nationalism. 2017, London: Palgrave Macmillan, Seite 1.</ref> Billig entwickelte das Konzept des „banalen Nationalismus“, um die routinemäßige und oft unbemerkte Art und Weise hervorzuheben, in der etablierte Nationalstaaten sich von Tag zu Tag reproduzieren.<ref>Michel Billig, Banal Nationalism. 1995, London: Sage, Seite 6.</ref> Das Konzept war hoch einflussreich, insbesondere im Bereich der politischen Geographie. Das akademische Interesse hält seit der Veröffentlichung im Jahr 1995 an.<ref name=":4">Koch, Nathalie; Anssi Paasi (September 2016). "Banal Nationalism 20 years on: Re-thinking, re-formulating and re-contextualizing the concept". Political Geography. 54: 1–6.</ref> Heute wird der Begriff ''Banaler Nationalismus'' hauptsächlich in der akademischen Diskussion über Identitätsbildung, Geopolitik und das Wesen des Nationalismus in der zeitgenössischen politischen Kultur verwendet.<ref name=":5">Sophie Duchesne, 'Who's afraid of Banal Nationalism', Nations and Nationalism, 2018, 24, Seiten 841-856.</ref>


==Further reading==
Beispiele für banalen Nationalismus sind die Verwendung von Flaggen in alltäglichen Zusammenhängen, Sportveranstaltungen, nationale Lieder, Symbole auf Geldnoten<ref>Penrose, Jan (November 2011). "Designing the nation. Banknotes, banal nationalism and alternative conceptions of the state". Political Geography. 30 (8): 429–440.</ref> populäre Ausdrücke und Redewendungen, patriotische Vereine, die Verwendung implizierter Zusammengehörigkeit in der nationalen Presse, z. B. die Verwendung von Begriffen wie "Premierminister", "Wetter", "unsere Mannschaft" und die Unterteilung in "nationale" und "internationale" Nachrichten. Viele dieser Symbole sind besonders wirksam, weil sie ständig wiederholt werden und fast unterschwellig wirken. Banaler Nationalismus wird oft durch staatliche Institutionen wie Schulen erzeugt.<ref>Piller, Ingrid (12 May 2017). "The banal nationalism of intercultural communication advice".</ref>
* {{cite book
| title=Banal Nationalism
| url=https://archive.org/details/banalnationalism00bill_110
| url-access=limited
| first=Michael
| last=Billig
| date=August 1995
| pages=[https://archive.org/details/banalnationalism00bill_110/page/n103 208]
| publisher=SAGE Publications Ltd
| isbn=9780803975255}}


==References==
Solche Mechanismen können zu Bottom-up-Prozessen des nation-buildings beitragen.<ref>Mylonas, Harris; Tudor, Maya (11 May 2021). "Nationalism: What We Know and What We Still Need to Know". Annual Review of Political Science. 24 (1): 109–132.</ref> Michael Billig ging es bei der Prägung des Begriffs in erster Linie darum, den alltäglichen, einheimischen Nationalismus klar von extremistischen Varianten abzugrenzen. Er argumentierte, dass der akademische und journalistische Fokus auf extreme Nationalisten, Unabhängigkeitsbewegungen und Fremdenfeinde in den 1980er und 1990er Jahren die Stärke des zeitgenössischen Nationalismus verschleierte, indem er implizierte, dass Nationalismus eher eine Randideologie als ein dominantes Thema in der zeitgenössischen politischen Kultur sei.<ref name=":4"></ref><ref name=":5"></ref> Billig stellte fest, dass im politischen Diskurs der damaligen Zeit fast unausgesprochen von der höchsten Bedeutung der Nation ausgegangen wurde, beispielsweise in den Aufrufen zum Schutz Kuwaits während des Golfkriegs oder zum Handeln in den USA nach den Anschlägen vom 11. September. Er argumentiert, dass die "verborgene" Natur des modernen Nationalismus ihn zu einer sehr mächtigen Ideologie macht, zum Teil deshalb, weil er weitgehend unhinterfragt und unangefochten bleibt und dennoch die Grundlage für mächtige politische Bewegungen und die meiste politische Gewalt in der heutigen Welt bildet. Banaler Nationalismus sollte nicht als eine schwache Form des Nationalismus betrachtet werden, sondern als Grundlage für "gefährliche Nationalismen".<ref>Wade, Lisa (4 July 2014). "Banal Nationalism". Sociological Images.</ref> In früheren Zeiten war der Ruf nach der "Nation" jedoch nicht so wichtig, da man sich eher auf Religion, Monarchie oder Familie berufen konnte, um Aktionen zu mobilisieren. Er verwendet das Konzept auch, um die Behauptungen der Postmoderne zu widerlegen, dass der Nationalstaat im Niedergang begriffen ist. Er verweist insbesondere auf die anhaltende hegemoniale Macht des amerikanischen Nationalismus.
 
<references />
{{Nationalism}}
{{Use British English Oxford spelling|date=June 2018}}
{{Use dmy dates|date=June 2018}}
 
[[Category:Nationalism]]

Version vom 15. September 2023, 20:15 Uhr

Banaler Nationalismus

Banaler Nationalismus[1] bezieht sich auf alltägliche Darstellungen einer Nation, die ein Gefühl der gemeinsamen nationalen Identität schaffen.[2]

Der Begriff ist dem gleichnamigen Buch des englischen Wissenschaftlers Michael Billig aus dem Jahr 1995 entnommen und ist kritisch zu verstehen. Billigs Buch wurde als „das vierthäufigst zitierte Werk über Nationalismus, das jemals veröffentlicht wurde“ bezeichnet.[3] Billig entwickelte das Konzept des „banalen Nationalismus“, um die routinemäßige und oft unbemerkte Art und Weise hervorzuheben, in der etablierte Nationalstaaten sich von Tag zu Tag reproduzieren.[4] Das Konzept war hoch einflussreich, insbesondere im Bereich der politischen Geographie. Das akademische Interesse hält seit der Veröffentlichung im Jahr 1995 an.[5] Heute wird der Begriff Banaler Nationalismus hauptsächlich in der akademischen Diskussion über Identitätsbildung, Geopolitik und das Wesen des Nationalismus in der zeitgenössischen politischen Kultur verwendet.[6]

Beispiele für banalen Nationalismus sind die Verwendung von Flaggen in alltäglichen Zusammenhängen, Sportveranstaltungen, nationale Lieder, Symbole auf Geldnoten[7] populäre Ausdrücke und Redewendungen, patriotische Vereine, die Verwendung implizierter Zusammengehörigkeit in der nationalen Presse, z. B. die Verwendung von Begriffen wie "Premierminister", "Wetter", "unsere Mannschaft" und die Unterteilung in "nationale" und "internationale" Nachrichten. Viele dieser Symbole sind besonders wirksam, weil sie ständig wiederholt werden und fast unterschwellig wirken. Banaler Nationalismus wird oft durch staatliche Institutionen wie Schulen erzeugt.[8]

Solche Mechanismen können zu Bottom-up-Prozessen des nation-buildings beitragen.[9] Michael Billig ging es bei der Prägung des Begriffs in erster Linie darum, den alltäglichen, einheimischen Nationalismus klar von extremistischen Varianten abzugrenzen. Er argumentierte, dass der akademische und journalistische Fokus auf extreme Nationalisten, Unabhängigkeitsbewegungen und Fremdenfeinde in den 1980er und 1990er Jahren die Stärke des zeitgenössischen Nationalismus verschleierte, indem er implizierte, dass Nationalismus eher eine Randideologie als ein dominantes Thema in der zeitgenössischen politischen Kultur sei.[5][6] Billig stellte fest, dass im politischen Diskurs der damaligen Zeit fast unausgesprochen von der höchsten Bedeutung der Nation ausgegangen wurde, beispielsweise in den Aufrufen zum Schutz Kuwaits während des Golfkriegs oder zum Handeln in den USA nach den Anschlägen vom 11. September. Er argumentiert, dass die "verborgene" Natur des modernen Nationalismus ihn zu einer sehr mächtigen Ideologie macht, zum Teil deshalb, weil er weitgehend unhinterfragt und unangefochten bleibt und dennoch die Grundlage für mächtige politische Bewegungen und die meiste politische Gewalt in der heutigen Welt bildet. Banaler Nationalismus sollte nicht als eine schwache Form des Nationalismus betrachtet werden, sondern als Grundlage für "gefährliche Nationalismen".[10] In früheren Zeiten war der Ruf nach der "Nation" jedoch nicht so wichtig, da man sich eher auf Religion, Monarchie oder Familie berufen konnte, um Aktionen zu mobilisieren. Er verwendet das Konzept auch, um die Behauptungen der Postmoderne zu widerlegen, dass der Nationalstaat im Niedergang begriffen ist. Er verweist insbesondere auf die anhaltende hegemoniale Macht des amerikanischen Nationalismus.

  1. Der Artikel ist eine Übersetzung des Artikels "Banal nationalism" aus der englsichsprachigen Wikipedia.
  2. Michel Billig, Banal Nationalism. 1995, London: Sage, Seite 6.
  3. Michael Skey and Marco Antonsich, Everyday Nationhood: theorising culture, identity and belonging after Banal Nationalism. 2017, London: Palgrave Macmillan, Seite 1.
  4. Michel Billig, Banal Nationalism. 1995, London: Sage, Seite 6.
  5. 5,0 5,1 Koch, Nathalie; Anssi Paasi (September 2016). "Banal Nationalism 20 years on: Re-thinking, re-formulating and re-contextualizing the concept". Political Geography. 54: 1–6.
  6. 6,0 6,1 Sophie Duchesne, 'Who's afraid of Banal Nationalism', Nations and Nationalism, 2018, 24, Seiten 841-856.
  7. Penrose, Jan (November 2011). "Designing the nation. Banknotes, banal nationalism and alternative conceptions of the state". Political Geography. 30 (8): 429–440.
  8. Piller, Ingrid (12 May 2017). "The banal nationalism of intercultural communication advice".
  9. Mylonas, Harris; Tudor, Maya (11 May 2021). "Nationalism: What We Know and What We Still Need to Know". Annual Review of Political Science. 24 (1): 109–132.
  10. Wade, Lisa (4 July 2014). "Banal Nationalism". Sociological Images.