Alcoholic Faith Mission: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(link Mecklenburg-Vorpommern)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 65: Zeile 65:
*{{Discogs|artist/1372027-Alcoholic-Faith-Mission}}
*{{Discogs|artist/1372027-Alcoholic-Faith-Mission}}
*{{Commons|Category:Alcoholic_Faith_Mission_(band)|Alcoholic Faith Mission (band)}}
*{{Commons|Category:Alcoholic_Faith_Mission_(band)|Alcoholic Faith Mission (band)}}
*{{DK-WP|Alcoholic_Faith_Mission}}
*{{DA-WP|Alcoholic_Faith_Mission}}


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 23. Juli 2017, 07:07 Uhr

Alcoholic Faith Mission
Alcoholic Faith Mission beim Immergut Festival 2015
Alcoholic Faith Mission beim Immergut Festival 2015
Alcoholic Faith Mission beim Immergut Festival 2015
Allgemeine Informationen
Herkunft Kopenhagen, Dänemark
Genre Indie Pop
Gründung Februar 2006
Website alcoholicfaithmission.com
Gründungsmitglieder
Gesang, Gitarre Thorben Seierø Jensen
Bass, Perkussion,
Gesang
Sune Sølund
Aktuelle Besetzung
Gesang, Gitarre Thorben Seierø Jensen
Bass, Perkussion,
Gesang
Sune Sølund
Gesang, Keyboards,
Perkussion
Kristine Permild
Keyboards, Akkordeon,
Klavier, Gesang
Anders Hjort
Schlagzeug[1] Magnus Hylander Friis
Ehemalige Mitglieder
Schlagzeug,
Perkussion, Gesang
Morten Hyldahl
Posaune, Gitarre,
Gesang
Gustav Rasmussen

Alcoholic Faith Mission (AFM) ist eine dänische Indie-Pop-Band aus Kopenhagen.

Bandgeschichte

Die Gründer Jensen und Solund trafen in der Schule aufeinander. Sie spielten zunächst in konkurrierenden Bands, bis Jensens Band kurzfristig einen Bassisten für einen nationalen Talentwettberwerb benötigte. Seit der weiterführenden Schule spielen sie zusammen Musik. Im Februar 2006 gründeten sie in Brooklyn, New York City die Band Alcoholic Faith Mission.[2] Auf den Bandnamen Alcoholic Faith Mission kamen sie, nachdem sie in Williamsburg in Brooklyn ein Schild für die Apostolic Faith Mission gesehen haben, während sie über Alkoholismus diskutiert haben.[1]

Das Debütalbum „Misery Loves Company“ von Alcoholic Faith Mission wude 2006 beim 1999 gegründeten dänischen Label Cope Records veröffentlicht. Für das Album „421 Wythe Avenue“ (2009) zog sich die Band ein halbes Jahr in ein altes Fabrikgebäude in Brooklyn zurück. Die Band verwendete für die Songs nur das Inventar, dass sie im Gebäude fanden. Das Album wurde 2009 beim dänischen Label PonyRec veröffentlicht. Es folgten drei Tourneen durch Europa und Plattenverträge in Japan und den Vereinigten Staaten.[3]

Das nächte Album „Let This Be The Last Night We Care“ wurde 2010 ebenfalls über PonyRec veröffentlicht. Ihr Video zu „My Eyes To See“ aus dem Album „Let This Be The Last Night We Care“ wurde bei den Los Angeles Movie Awards 2011 mit dem „Award of Excellence“ und als „Best Song“ ausgezeichnet.[4]

Am 24. Februar 2012 folge das Album „Ask Me This“. „Ask Me This“ wurde über PonyRec und Old Flame Records veröffentlicht. Im August 2012 spielten sie beim Haldern Pop Festival in Haldern am Niederrhein.[5] Ende September 2014 spielten sie auf dem Reeperbahn Festival in Hamburg, St. Pauli und Anfang Oktober 2014 bei Waves Vienna 2014 in Wien. Das Album „We Stop The World From Falling Apart“ (2014) ist eine neu arrangierte und überarbeitete Zusammenstellung von Songs aus allen bisher erschienenen Alben.[6]

Am 20. Februar 2015 folgte das Album „Orbitor“ ebenfalls über Haldern Pop Recordings. Es wurde in Greenpoint geschrieben und von Solund mit Brian Batz (Copenhagen Collective, Scarlet Chives) produziert.[1] Am 23. Mai 2015 spielten sie auf dem 2. Way Back When Festival in Dortmund. Ende Mai 2015 spielten sie beim Immergut Festival in Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern.[7] Im August 2015 spielten sie erneut beim Haldern Pop Festival.

Diskografie (Alben)

  • 2006: Misery Loves Company, Cope Records
  • 2008: Feng Shui Me, Cope Records
  • 2009: 421 Wythe Avenue, PonyRec
  • 2010: Let This Be The Last Night We Care, PonyRec
  • 2012: Ask Me This, PonyRec / Old Flame Records
  • 2014: We Stop The World From Falling Apart, Haldern Pop Recordings (Kompilation)
  • 2015: Orbitor, Haldern Pop Recordings

Weblinks

Quellen