Polen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(+)
(+)
 
(25 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geohack|52_N|19_E|pl|country}}
{{Dieser Artikel}}
{{Infobox Staat
{{Infobox Staat
  |NAME-AMTSSPRACHE = <span style="font-size:1.4em">'''Rzeczpospolita Polska'''</span>
  |NAME-AMTSSPRACHE = Rzeczpospolita Polska
|TRANSKRIPTION    =
  |NAME-DEUTSCH    = Republik Polen
  |NAME-DEUTSCH    = '''Republik Polen'''
  |BILD-FLAGGE      = Flag_of_Poland.svg{{!}}border
  |BILD-FLAGGE      = Flag_of_Poland.svg{{!}}border
  |ARTIKEL-FLAGGE  =
  |ARTIKEL-FLAGGE  =
|FLAGGE-OPT      =
  |BILD-WAPPEN      = Herb_Polski.svg
  |BILD-WAPPEN      = Herb_Polski.svg
  |BILD-WAPPEN-BREITE = 100px
  |BILD-WAPPEN-BREITE = 100px
  |ARTIKEL-WAPPEN  =
  |ARTIKEL-WAPPEN  =
|WAPPEN-OPT      =
  |WAHLSPRUCH      =
  |WAHLSPRUCH      =  
  |AMTSSPRACHE      = Polnisch
  |AMTSSPRACHE      = Polnisch
  |HAUPTSTADT      = Warschau ''(Warszawa)''
  |HAUPTSTADT      = [[Warschau]] ''(Warszawa)''
  |REGIERUNGSSITZ  =  
  |STAATS- UND REGIERUNGSFORM = semipräsidentielle Republik
  |STAATSFORM      = parlamentarische Republik
  |STAATSFORM      = parlamentarische Republik
  |REGIERUNGSSYSTEM = parlamentarische Demokratie
  |REGIERUNGSSYSTEM = parlamentarische Demokratie
  |STAATSOBERHAUPT  = Staatspräsident Andrzej Duda
  |STAATSOBERHAUPT  =
  |REGIERUNGSCHEF  = Ministerpräsidentin Beata Szydło
  |REGIERUNGSCHEF  =
  |FLÄCHE          =  
  |FLÄCHE          =
  |EINWOHNER        =  
  |EINWOHNER        =
  |BEV-DICHTE      =  
  |BEV-DICHTE      =
  |BEV-ZUNAHME      =  
  |BEV-ZUNAHME      =
  |BSP              =  
  |BSP              =
  |BSP/EINWOHNER    =  
  |BSP/EINWOHNER    =
  |BIP              =  
  |BIP              =
  |BIP/EINWOHNER    =  
  |BIP/EINWOHNER    =
  |WÄHRUNG          = 1 Złoty (PLN) = 100 Groszy
  |WÄHRUNG          = 1 Złoty (PLN) = 100 Groszy
  |GRÜNDUNG        =  
  |GRÜNDUNG        = 960–992 n. Chr.
  |UNABHÄNGIGKEIT  = 11. November 1918
  |UNABHÄNGIGKEIT  = 11. November 1918
|AUFLÖSUNG        =
  |NATIONALHYMNE    = ''Mazurek Dąbrowskiego''<br />(„Dąbrowskis Mazurka“)<br />[[File:Mazurek_Dabrowskiego.ogg|noicon|120px]]
  |NATIONALHYMNE    = ''Mazurek Dąbrowskiego''<br />(„Dąbrowskis Mazurka“)<br />[[File:Mazurek_Dabrowskiego.ogg|noicon|120px]]
  |ZEITZONE        = UTC+1 MEZ<br />UTC+2 MESZ (März bis Oktober)
  |ZEITZONE        = UTC+1 MEZ<br />UTC+2 MESZ (März bis Oktober)
Zeile 38: Zeile 36:
  |BILD-LAGE        = Poland_in_the_European_Union_on_the_globe_(Europe_centered).svg
  |BILD-LAGE        = Poland_in_the_European_Union_on_the_globe_(Europe_centered).svg
}}
}}
'''Polen''' (poln. ''Polska'', amtl. ''Rzeczpospolita Polska'', d.h. ''Republik Polen'') ist ein Staat in Mittel[[europa]]. Er hat die Staatsform einer parlamentarischen Republik und ist als Einheitsstaat in 16 Woiwodschaften aufgegliedert. Die Hauptstadt Polens und seine größte Stadt ist Warschau. Sowohl bei der Fläche als auch bei der Bevölkerung liegt das Land an sechster Stelle in der [[Europäische Union|Europäischen Union]]. Seine Bevölkerungsgröße beträgt 38,5 Millionen Einwohner (Stand: 2011).<ref>[http://www.stat.gov.pl/gus/5840_12766_PLK_HTML.htm | Stat.gov.pl]</ref>
'''Polen''' (polnisch ''Polska'' {{IPA|Tondatei=Pl-Polska.ogg|ˈpɔlska}}, amtlich ''Rzeczpospolita Polska'' {{IPA|Tondatei=Pl-Rzeczpospolita_Polska.ogg|ʐɛʈ͡ʂpɔsˈpɔlita ˈpɔlska}}, deutsch ''Republik Polen'') ist ein Staat in Mittel[[europa]]. Er hat die Staatsform einer parlamentarischen Republik und ist als Einheitsstaat in 16 Woiwodschaften aufgegliedert. Die [[Hauptstadt]] Polens und seine größte Stadt ist [[Warschau]]. Sowohl bei der Fläche als auch bei der Bevölkerung liegt das Land an sechster Stelle in der [[Europäische Union|Europäischen Union]] (EU). Seine Bevölkerungsgröße beträgt 38,5 Millionen Einwohner (Stand: 2011).<ref>[http://www.stat.gov.pl/gus/5840_12766_PLK_HTML.htm | Stat.gov.pl]</ref>


Das Staatsoberhaupt ist Staatspräsident Andrzej Duda, Regierungschefin ist seit 2015 Ministerpräsidentin Beata Szydło (PiS).
== Geschichte ==
Am 11. November 1918 begann nach Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] formell die Zeit der Zweiten Polnischen Republik auf dem Gebiet Kongresspolens beziehungsweise des Königreichs Polen. Polen zählt als 51. Gründungsmitglied der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]]. Die Charta der Vereinten Nationen wurde am 26. Juni 1945 in [[San Francisco]] unterzeichnet. Polen nahm daran nicht teil und unterschrieb die Charta später. Seit 1991 ist Mitglieder des Europarats. Seit 1996 ist Polen Mitglied der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Seit dem 12. März 1999 ist Polen Mitgliedsstaat der [[NATO]] (North Atlantic Treaty Organization). Seit dem 1. Mai 2004 ist Polen Mitgliedsstaat der Europäischen Union.


== Geschichte ==
Von 2007 bis 2014 war Donald Tusk (* 1957) Ministerpräsident der Republik Polen. Von 2010 bis 2015 war Bronisław Komorowski (* 1952) das Staatsoberhaupt Polens. Ab 2014 war Ministerpräsidentin Ewa Kopacz (* 1956) Regierungschefin Polens, nachdem Vorgänger Donald Tusk zum Präsidenten des Europäischen Rates ab dem 1. Dezember 2014 ernannt wurde.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/polen-ewa-kopacz-ist-neue-ministerpraesidentin-und-folgt-donald-tusk-a-991742.html Polen: Ewa Kopacz ist neue Ministerpräsidentin und folgt Donald Tusk - SPIEGEL ONLINE, 15.09.2014]</ref> Im August 2015 wurde Staatspräsident Andrzej Duda (* 1972) das Staatsoberhaupt Polens. Am 16. November 2015 wurde Beata Szydło (* 1963) (Prawo i Sprawiedliwość, PiS) die Ministerpräsidentin Polens. Nach einem überstandenen Misstrauensvotum reichte Beata Szydło am 7. Dezember 2017 ihren Rücktritt vom Amt der Ministerpräsidentin der Republik Polen ein.<ref>[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/polens-regierungschefin-beata-szydlo-tritt-zurueck-15330231.html FAZ.NET - Polens Regierungschefin Beata Szydlo tritt zurück, 07.12.2017]</ref> Am 8. Dezember 2017 folgte ihr Mateusz Morawiecki im Amt des Ministerpräsidenten.<ref>[https://www.nzz.ch/international/aktuelle-themen/polens-neuer-ministerpraesident-mateusz-morawiecki-ist-offiziell-ernannt-ld.1337522 Polens neuer Ministerpräsident Mateusz Morawiecki ist offiziell ernannt | NZZ, 8.12.2017]</ref> Bei der Parlamentswahl am 13. Oktober 2019 blieben die Nationalkonservativen stärkste politische Kraft. Die Regierungspartei PiS von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki errang bei der Parlamentswahl einen klaren Sieg.<ref>[https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/298271/parlamentswahl-in-polen/ Parlamentswahl in Polen | bpb.de, 18.10.2019]</ref> Am 12. Juli 2020 gewann Amtsinhaber Andrzej Duda bei der Stichwahl zur Präsidentschaftswahl mit rund 51 % der Stimmen gegen den liberalen Warschauer Oberbürgermeister Rafal Trzaskowski von der Bürgerplattform.<ref>[https://rp-online.de/politik/ausland/polen-andrzej-duda-gewinnt-praesidentschaftswahl-gegen-rafal-trzaskowski_aid-52175929 RP ONLINE | Polen: Andrzej Duda gewinnt Präsidentschaftswahl gegen Rafal Trzaskowski, 13. Juli 2020]</ref>
Am 11. November 1918 begann formell die Zeit der Zweiten Polnischen Republik auf dem Gebiet Kongresspolens beziehungsweise des Königreichs Polen. Polen zählt als 51. Gründungsmitglied der Vereinten Nationen. Die Charta der Vereinten Nationen wurde  am 26. Juni 1945 in San Francisco unterzeichnet. Polen nahm daran nicht teil und unterschrieb die Charta später. Seit 1991 ist Mitglieder des Europarats. Seit 1996 ist Polen Mitglied der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Seit dem 12. März 1999 ist Polen Mitgliedsstaat der North Atlantic Treaty Organization (NATO). Seit dem 1. Mai 2004 ist Polen Europäischen Union.
 
Im Dezember 2020 verkündete der polnische Petrochemiekonzern PKN Orlen, dessen größter Einzelaktionär der polnische Staat ist, die Übernahme der polnischen Tochtergruppe Polska Press von der Verlagsgruppe Passau. Polska Press ist eine der größten Mediengruppen in Polen.<ref>[https://www.pnp.de/lokales/stadt-und-landkreis-passau/passau-stadt/Verlagsgruppe-Passau-verkauft-polnische-Verlagsaktivitaeten-3859862.html Verlagsgruppe Passau verkauft polnische Verlagsaktivitäten - Heimatwirtschaft, 07.12.2020]</ref> Danach wurden innerhalb von Monaten fast alle Chefredakteure der Zeitungen und Portale durch parteinahe Persönlichkeiten ersetzt.<ref name="tagesschau110821"/> Die polnische Regierung installierte eine Disziplinarkammer am Obersten Gericht, um die Justiz zu kontrollieren. Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) und unabhängige polnische Richter urteilten, dass diese Kammer kein Gericht ist und unter politischer Kontrolle gebildet und (seit 2018 mit weit über 550) politisch ernannten Richtern besetzt wurde. Auch das gesamte polnische Auswahl- und Disziplinarregime für Richter widerspricht europäischem Recht. Die Disziplinarkammer hätte ihre Tätigkeit schon im April 2020 einstellen müssen. Am 15. Juli 2021 wurde ihr Verbot durch ein EuGH-Urteil bekräftigt. Am 2. August 2021 trat die Disziplinarkammer trotzdem wieder zusammen.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/polen-justiz-eugh-manoever-1.5377900 Polnische Justiz: Polen könnte EuGH-Urteil teilweise umgehen wollen - Politik - SZ.de, 9. August 2021]</ref> Ebenfalls im August 2021 stritt die Regiserungskoalition wegen eines geplanten Rundfunkgesetzes, das die Medienvielfalt in Polen weiter einschränken könnte. Daraufhin entliess Ministerpräsident Mateusz Morawiecki seinen Stellvertreter Jaroslaw Gowin. Dessen Gruppierung kündigte daraufhin das Bündnis mit der PiS auf.<ref name="tagesschau110821">[https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-regierungskoalition-103.html Streit um Mediengesetz: Regierungskrise in Polen | tagesschau.de, 11.08.2021]</ref>
 
=== Regierung Donald Tusk ab 2023 ===
Die Parlamentswahl vom 15. Oktober 2023 gewann zwar PiS mit Verlusten von 8,2 Prozent, die Partei verlor aber nach acht Jahren ihre Mehrheit. Das Dreierbündnis aus Donald Tusks liberalkonservativer Bürgerkoalition (Koalicja Obywatelska), dem christlich-konservativen Dritten Weg (Trzecia Droga) und dem Linksbündnis Lewica errang hingegen in beiden Parlamentskammern die Mehrheit. Morawiecki bekam keine Regierung zusammen und verlor die daraufhin folgende Vertrauensfrage deutlich. Tusk konnte am 13. Dezember 2023 eine neue Regierung unter seiner Führung bilden und wurde als neuer Ministerpräsident vereidigt.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-regierung-tusk-102.html Polens neuer Ministerpräsident Tusk vereidigt | tagesschau.de, 13.12.2023]</ref>


Von 2007 bis 2014 war Donald Tusk (* 1957) Ministerpräsident der Republik Polen. Von 2010 bis 2015 war Bronisław Komorowski (* 1952) das Staatsoberhaupt Polens. Ab 2014 war Ministerpräsidentin Ewa Kopacz (* 1956) Regierungschefin Polens, nachdem Vorgänger Donald Tusk zum Präsidenten des Europäischen Rates ab dem 1. Dezember 2014 ernannt wurde.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/polen-ewa-kopacz-ist-neue-ministerpraesidentin-und-folgt-donald-tusk-a-991742.html Polen: Ewa Kopacz ist neue Ministerpräsidentin und folgt Donald Tusk - SPIEGEL ONLINE, 15.09.2014]</ref> Seit August 2015 ist Staatspräsident Andrzej Duda (* 1972) das Staatsoberhaupt Polens. Seit dem 16. November 2015 ist Ministerpräsidentin Beata Szydło (PiS) (* 1963) Regierungschefin Polens.
Nach nur wenigen Tagen verabschiedete das neue Parlament einen Entschluss zur „Wiederherstellung der Rechtmäßigkeit und Unparteilichkeit“ der öffentlich-rechtlichen Medien. Zudem stufte das Parlament den Umbau des Landesjustizrats durch die vorherige Regierung als verfassungswidrig ein. Drei Beschlüsse des Parlaments aus den Jahren 2018, 2021 und 2022 über die Wahl von Richtern zu Mitgliedern des Landesjustizrats seien „unter grobem Verstoß gegen die Verfassung der Republik Polen“ verabschiedet worden. Kulturminister Bartlomiej Sienkiewicz entliess mit einem Schlag die gesamte Führung der öffentlich-rechtlichen Sender. Das betraf die Vorstandschefs und die Aufsichtsräte von TVP (Telewizja Polska), des polnischen Radios sowie der Nachrichtenagentur PAP (Polska Agencja Prasowa). Es wurden neue Aufsichtsräte ernannt, welche die neue Vorstände wählen. Ziel der Regierung ist die Rückkehr zur unabhängigen Berichterstattung. Polens ehemaliger Innenminister Mariusz Kaminski muss nach einem Urteil des Warschauer Bezirksgerichtes wegen Amtsmissbrauch als Leiter der Antikorruptionsbehörde CBA (Centralne Biuro Antykorupcyjne) für zwei Jahre in Haft. Auch der einstige stellvertretende CBA-Chef Maciej Wasik wurde zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Beide PiS-Politiker verloren ihr Abgeordnetenmandat und dürfen für fünf Jahre kein öffentliches Amt bekleiden.<ref>[https://www.rnd.de/politik/polens-regierung-entlaesst-gesamte-fuehrung-der-oeffentlich-rechtlichen-medien-B4BI2VVEPFMKNGPLODSAH3A7HY.html RND | Polens Regierung entlässt gesamte Führung der öffentlich-rechtlichen Medien, 20.12.2023]</ref> PiS rief dazu auf, TVP und die Pressefreiheit zu verteidigen. Nach der Entscheidung des Parlaments eilten mehrere Abgeordnete ins Funkhaus des Senders, darunter auch Parteichef Jaroslaw Kaczynski. Die Polizei riegelte schließlich das Gelände vor dem Funkhaus ab.<ref>[https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/polnische-tagesschau-wurde-abgeschafft-polizei-in-den-redaktionsraeumen-li.2170195 Berliner Zeitung | Polnische „Tagesschau“ wurde abgeschafft, Polizei in den Redaktionsräumen, 20.12.2023]</ref> Ende Dezember gab Sienkiewicz gar die formelle Auflösung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und Radios bekannt. Ziel sei es, diese von Grund auf neu zu strukturieren und ihren Betrieb zu sichern. TVP, PAP und das polnische Radio sollen in die Liquidation überführt werden, das weitere Funktionieren dieser Medien soll dabei aber gesichert werden und auch die Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben. Polens Präsident Andrzej Duda legte der Tusk-Regierung bei ihren Plänen für die Öffentlich-rechtlichen Steine in den Weg. Duda stammt aus den Reihen der PiS.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/europa/polen-oeffentlich-rechtliche-100.html Polen löst Staatsmedien auf und will sie umstrukturieren | tagesschau.de, 27.12.2023]</ref>


== Geografie ==
== Geografie ==
Polen grenzt im Norden an die Ostsee und die [[Russland|russische]] Oblast Kaliningrad, im Osten an [[Litauen]], [[Weißrussland]] und die [[Ukraine]], im Süden an die [[Slowakei]] und [[Tschechien]] und im Westen an [[Deutschland]]. Die längsten Flüsse Polens sind die Weichsel (Wisła) mit 1.047 km, der Grenzfluss Oder (Odra) mit 866 km und die Warthe (Warta) mit 808 km.
Polen grenzt im Norden an die Ostsee und die [[Russland|russische]] Oblast Kaliningrad, im Osten an [[Litauen]], [[Belarus]] und die [[Ukraine]], im Süden an die [[Slowakei]] und [[Tschechien]] und im Westen an [[Deutschland]]. Die längsten Flüsse Polens sind die Weichsel (Wisła) mit 1.047 km, der Grenzfluss Oder (Odra) mit 866 km und die Warthe (Warta) mit 808 km.


=== Woiwodschaften ===
== Verwaltungsgliederung ==
[[Datei:Woiwodschaften.svg|thumb|Woiwodschaften in Polen (Deutsche Namen)]]
[[Datei:Woiwodschaften.svg|thumb|Woiwodschaften in Polen (Deutsche Namen)]]
Polen ist in 16 Woiwodschaften aufgegliedert. Eine Woiwodschaft (auch Wojewodschaft) ist ein Verwaltungsbezirk als oberste Stufe der territorialen Gliederung.
Polen ist in 16 Woiwodschaften aufgegliedert. Eine Woiwodschaft (auch Wojewodschaft) ist ein Verwaltungsbezirk als oberste Stufe der territorialen Gliederung.
Zeile 56: Zeile 59:
;Liste der Woiwodschaften seit 1999:
;Liste der Woiwodschaften seit 1999:
{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe6"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Woiwodschaft !! Deutscher Name !! Hauptstadt !! Kfz-Kennzeichen<br />(1. Buchstabe) !! class="unsortable" | Flagge
! Woiwodschaft !! Deutscher Name !! Hauptstadt !! Kfz-Kennzeichen<br />(1. Buchstabe) !! class="unsortable" | Flagge
|-
|-
| Województwo dolnośląskie || Woiwodschaft Niederschlesien || Wrocław (''Breslau'') || D || [[Datei:POL województwo dolnośląskie flag 1.svg|100px]]
| Województwo dolnośląskie || Woiwodschaft Niederschlesien || Wrocław (''[[Breslau]]'') || D || [[Datei:POL województwo dolnośląskie flag 1.svg|100px]]
|-
|-
| Województwo kujawsko-pomorskie || Woiwodschaft Kujawien-Pommern || Bydgoszcz (''Bromberg'') und Toruń (''Thorn'') || C || [[Datei:POL_województwo_kujawsko-pomorskie_flag.svg|border|100px]]
| Województwo kujawsko-pomorskie || Woiwodschaft Kujawien-Pommern || Bydgoszcz (''Bromberg'') und Toruń (''Thorn'') || C || [[Datei:POL_województwo_kujawsko-pomorskie_flag.svg|border|100px]]
|-
|-
| Województwo lubelskie || Woiwodschaft Lublin || Lublin || L || [[Datei:POL województwo lubelskie flag.svg|border|100px]]
| Województwo lubelskie || Woiwodschaft Lublin || Lublin || L || [[Datei:POL województwo lubelskie flag.svg|border|100px]]
|-
|-
| Województwo lubuskie || Woiwodschaft Lebus || Gorzów Wielkopolski (''Landsberg an der Warthe'') und Zielona Góra (''Grünberg'') || F || [[Datei:POL województwo lubuskie flag.svg|border|100px]]
| Województwo lubuskie || Woiwodschaft Lebus || Gorzów Wielkopolski (''Landsberg an der Warthe'') und Zielona Góra (''Grünberg'') || F || [[Datei:POL województwo lubuskie flag.svg|border|100px]]
|-
|-
| Województwo łódzkie || Woiwodschaft Łódź || Łódź (''Lodz)'' || E || [[Datei:POL województwo łódzkie 1 flag.svg|100px]]
| Województwo łódzkie || Woiwodschaft Łódź || Łódź (''Lodz)'' || E || [[Datei:POL województwo łódzkie 1 flag.svg|100px]]
|-
|-
| Województwo małopolskie || Woiwodschaft Kleinpolen || Kraków (''Krakau'') || K || [[Datei:POL województwo małopolskie flag.svg|border|100px]]
| Województwo małopolskie || Woiwodschaft Kleinpolen || Kraków (''Krakau'') || K || [[Datei:POL województwo małopolskie flag.svg|border|100px]]
|-
|-
| Województwo mazowieckie || Woiwodschaft Masowien || Warszawa (''Warschau'') || W || [[Datei:POL województwo mazowieckie flag.svg|100px]]
| Województwo mazowieckie || Woiwodschaft Masowien || Warszawa (''Warschau'') || W || [[Datei:POL województwo mazowieckie flag.svg|100px]]
|-
|-
| Województwo opolskie || Woiwodschaft Opole || Opole (''Oppeln'') || O || [[Datei:POL województwo opolskie flag.svg|100px]]
| Województwo opolskie || Woiwodschaft Opole || Opole (''Oppeln'') || O || [[Datei:POL województwo opolskie flag.svg|100px]]
|-
|-
| Województwo podkarpackie || Woiwodschaft Karpatenvorland || Rzeszów || R || [[Datei:POL województwo podkarpackie flag.svg|border|100px]]
| Województwo podkarpackie || Woiwodschaft Karpatenvorland || Rzeszów || R || [[Datei:POL województwo podkarpackie flag.svg|border|100px]]
|-
|-
| Województwo podlaskie || Woiwodschaft Podlachien || Białystok || B || [[Datei:POL województwo podlaskie flag.svg|border|100px]]
| Województwo podlaskie || Woiwodschaft Podlachien || Białystok || B || [[Datei:POL województwo podlaskie flag.svg|border|100px]]
|-
|-
| Województwo pomorskie || Woiwodschaft Pommern || Gdańsk (''Danzig'') || G || [[Datei:POL województwo pomorskie flag.svg|100px]]
| Województwo pomorskie || Woiwodschaft Pommern || Gdańsk (''Danzig'') || G || [[Datei:POL województwo pomorskie flag.svg|100px]]
|-
|-
| Województwo śląskie || Woiwodschaft Schlesien || Katowice (''Kattowitz'') || S || [[Datei:POL województwo śląskie flag.svg|100px]]
| Województwo śląskie || Woiwodschaft Schlesien || Katowice (''Kattowitz'') || S || [[Datei:POL województwo śląskie flag.svg|100px]]
|-
|-
| Województwo świętokrzyskie || Woiwodschaft Heiligkreuz || Kielce || T || [[Datei:POL_województwo_świętokrzyskie_flag.svg|100px]]
| Województwo świętokrzyskie || Woiwodschaft Heiligkreuz || Kielce || T || [[Datei:POL_województwo_świętokrzyskie_flag.svg|100px]]
|-
|-
| Województwo warmińsko-mazurskie || Woiwodschaft Ermland-Masuren || Olsztyn (''Allenstein'') || N || [[Datei:POL województwo warmińsko-mazurskie flag.svg|100px]]
| Województwo warmińsko-mazurskie || Woiwodschaft Ermland-Masuren || Olsztyn (''Allenstein'') || N || [[Datei:POL województwo warmińsko-mazurskie flag.svg|100px]]
|-
|-
| Województwo wielkopolskie || Woiwodschaft Großpolen || Poznań (''Posen'') || P || [[Datei:POL województwo wielkopolskie flag.svg|100px]]
| Województwo wielkopolskie || Woiwodschaft Großpolen || Poznań (''Posen'') || P || [[Datei:POL województwo wielkopolskie flag.svg|100px]]
|-
|-
| Województwo zachodniopomorskie || Woiwodschaft Westpommern || Szczecin (''Stettin'') || Z || [[Datei:POL województwo zachodniopomorskie flag.svg|border|100px]]
| Województwo zachodniopomorskie || Woiwodschaft Westpommern || Szczecin (''Stettin'') || Z || [[Datei:POL województwo zachodniopomorskie flag.svg|border|100px]]
|}
|}


== Literatur ==
== Literatur ==
*Manfred Alexander: ''Kleine Geschichte Polens'', Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-017060-1
*Manfred Alexander: ''Kleine Geschichte Polens'', Stuttgart 2008, {{ISBN|978-3-15-017060-1}}
*Włodzimierz Borodziej: ''Geschichte Polens im 20. Jahrhundert'', München 2010, ISBN 978-3-406-60648-9
*Włodzimierz Borodziej: ''Geschichte Polens im 20. Jahrhundert'', München 2010, {{ISBN|978-3-406-60648-9}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.polska.pl/en/ Poland - Official Promotional Website]
*[https://www.polska.pl/ Poland.pl]
*[http://www.auswaertiges-amt.de/Polen Auswärtiges Amt - Polen]
*{{Facebook|polska|Poland.pl}}
*{{Destatis|Europa/Polen.html}}
*{{Twitter|poland|Poland.pl}}
*[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/pl.html Poland in The World Factbook]
*{{Flickr|photos/polandmfa|Ministry of Foreign Affairs of the Republic of Poland}}
*{{YouTube|user/PolandMFA|PolandMFA}}
 
*{{AuswAmt|Polen}}
*{{Destatis|polen}}
*{{HLS|003367|Heinrich Riggenbach}}
*{{CIA-WF|poland|Poland}}
*{{Iten-Online|europa/polen/polen}}
*{{CityPopulation|de/poland}}
*{{Commons|Polska}}
*{{Commons|Polska}}
*{{Wikivoyage|Polen}}
*{{Wikivoyage|Polen}}
Zeile 106: Zeile 117:
== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
<references />
{{Normdaten|TYP=g|GND=4046496-9|LCCN=n79131071|NDL=00569130|VIAF=280847926|Wikidata=Q36}}


[[Kategorie:Polen| ]]
[[Kategorie:Polen| ]]
[[Kategorie:Staat in Europa]]
[[Kategorie:Staat in Europa]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Europäischen Union]]
[[Kategorie:Mitglied des Europarats]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der NATO]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der OECD]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der OECD]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der NATO]]
[[Kategorie:Mitglied des Europarats]]
[[Kategorie:Namensgeber für ein chemisches Element]]
[[Kategorie:Gegründet 1918]]
[[Kategorie:Küstenstaat]]
[[Kategorie:Küstenstaat]]

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2023, 15:33 Uhr

Republik Polen
Rzeczpospolita Polska
Amtssprache(n) Polnisch
Hauptstadt Warschau (Warszawa)
Staats- und
Regierungsform
semipräsidentielle Republik
Währung 1 Złoty (PLN) = 100 Groszy
Gründung 960–992 n. Chr.
Unabhängigkeit 11. November 1918
Nationalhymne Mazurek Dąbrowskiego
(„Dąbrowskis Mazurka“)
Zeitzone UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März bis Oktober)
Kfz-Kennzeichen PL
ISO 3166 PL, POL, 616
Top-Level-Domain .pl
Telefonvorwahl +48

Polen (polnisch Polska Zum Anhören anklicken [ˈpɔlska], amtlich Rzeczpospolita Polska Zum Anhören anklicken [ʐɛʈ͡ʂpɔsˈpɔlita ˈpɔlska], deutsch Republik Polen) ist ein Staat in Mitteleuropa. Er hat die Staatsform einer parlamentarischen Republik und ist als Einheitsstaat in 16 Woiwodschaften aufgegliedert. Die Hauptstadt Polens und seine größte Stadt ist Warschau. Sowohl bei der Fläche als auch bei der Bevölkerung liegt das Land an sechster Stelle in der Europäischen Union (EU). Seine Bevölkerungsgröße beträgt 38,5 Millionen Einwohner (Stand: 2011).[1]

Geschichte

Am 11. November 1918 begann nach Ende des Ersten Weltkrieges formell die Zeit der Zweiten Polnischen Republik auf dem Gebiet Kongresspolens beziehungsweise des Königreichs Polen. Polen zählt als 51. Gründungsmitglied der Vereinten Nationen. Die Charta der Vereinten Nationen wurde am 26. Juni 1945 in San Francisco unterzeichnet. Polen nahm daran nicht teil und unterschrieb die Charta später. Seit 1991 ist Mitglieder des Europarats. Seit 1996 ist Polen Mitglied der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Seit dem 12. März 1999 ist Polen Mitgliedsstaat der NATO (North Atlantic Treaty Organization). Seit dem 1. Mai 2004 ist Polen Mitgliedsstaat der Europäischen Union.

Von 2007 bis 2014 war Donald Tusk (* 1957) Ministerpräsident der Republik Polen. Von 2010 bis 2015 war Bronisław Komorowski (* 1952) das Staatsoberhaupt Polens. Ab 2014 war Ministerpräsidentin Ewa Kopacz (* 1956) Regierungschefin Polens, nachdem Vorgänger Donald Tusk zum Präsidenten des Europäischen Rates ab dem 1. Dezember 2014 ernannt wurde.[2] Im August 2015 wurde Staatspräsident Andrzej Duda (* 1972) das Staatsoberhaupt Polens. Am 16. November 2015 wurde Beata Szydło (* 1963) (Prawo i Sprawiedliwość, PiS) die Ministerpräsidentin Polens. Nach einem überstandenen Misstrauensvotum reichte Beata Szydło am 7. Dezember 2017 ihren Rücktritt vom Amt der Ministerpräsidentin der Republik Polen ein.[3] Am 8. Dezember 2017 folgte ihr Mateusz Morawiecki im Amt des Ministerpräsidenten.[4] Bei der Parlamentswahl am 13. Oktober 2019 blieben die Nationalkonservativen stärkste politische Kraft. Die Regierungspartei PiS von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki errang bei der Parlamentswahl einen klaren Sieg.[5] Am 12. Juli 2020 gewann Amtsinhaber Andrzej Duda bei der Stichwahl zur Präsidentschaftswahl mit rund 51 % der Stimmen gegen den liberalen Warschauer Oberbürgermeister Rafal Trzaskowski von der Bürgerplattform.[6]

Im Dezember 2020 verkündete der polnische Petrochemiekonzern PKN Orlen, dessen größter Einzelaktionär der polnische Staat ist, die Übernahme der polnischen Tochtergruppe Polska Press von der Verlagsgruppe Passau. Polska Press ist eine der größten Mediengruppen in Polen.[7] Danach wurden innerhalb von Monaten fast alle Chefredakteure der Zeitungen und Portale durch parteinahe Persönlichkeiten ersetzt.[8] Die polnische Regierung installierte eine Disziplinarkammer am Obersten Gericht, um die Justiz zu kontrollieren. Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) und unabhängige polnische Richter urteilten, dass diese Kammer kein Gericht ist und unter politischer Kontrolle gebildet und (seit 2018 mit weit über 550) politisch ernannten Richtern besetzt wurde. Auch das gesamte polnische Auswahl- und Disziplinarregime für Richter widerspricht europäischem Recht. Die Disziplinarkammer hätte ihre Tätigkeit schon im April 2020 einstellen müssen. Am 15. Juli 2021 wurde ihr Verbot durch ein EuGH-Urteil bekräftigt. Am 2. August 2021 trat die Disziplinarkammer trotzdem wieder zusammen.[9] Ebenfalls im August 2021 stritt die Regiserungskoalition wegen eines geplanten Rundfunkgesetzes, das die Medienvielfalt in Polen weiter einschränken könnte. Daraufhin entliess Ministerpräsident Mateusz Morawiecki seinen Stellvertreter Jaroslaw Gowin. Dessen Gruppierung kündigte daraufhin das Bündnis mit der PiS auf.[8]

Regierung Donald Tusk ab 2023

Die Parlamentswahl vom 15. Oktober 2023 gewann zwar PiS mit Verlusten von 8,2 Prozent, die Partei verlor aber nach acht Jahren ihre Mehrheit. Das Dreierbündnis aus Donald Tusks liberalkonservativer Bürgerkoalition (Koalicja Obywatelska), dem christlich-konservativen Dritten Weg (Trzecia Droga) und dem Linksbündnis Lewica errang hingegen in beiden Parlamentskammern die Mehrheit. Morawiecki bekam keine Regierung zusammen und verlor die daraufhin folgende Vertrauensfrage deutlich. Tusk konnte am 13. Dezember 2023 eine neue Regierung unter seiner Führung bilden und wurde als neuer Ministerpräsident vereidigt.[10]

Nach nur wenigen Tagen verabschiedete das neue Parlament einen Entschluss zur „Wiederherstellung der Rechtmäßigkeit und Unparteilichkeit“ der öffentlich-rechtlichen Medien. Zudem stufte das Parlament den Umbau des Landesjustizrats durch die vorherige Regierung als verfassungswidrig ein. Drei Beschlüsse des Parlaments aus den Jahren 2018, 2021 und 2022 über die Wahl von Richtern zu Mitgliedern des Landesjustizrats seien „unter grobem Verstoß gegen die Verfassung der Republik Polen“ verabschiedet worden. Kulturminister Bartlomiej Sienkiewicz entliess mit einem Schlag die gesamte Führung der öffentlich-rechtlichen Sender. Das betraf die Vorstandschefs und die Aufsichtsräte von TVP (Telewizja Polska), des polnischen Radios sowie der Nachrichtenagentur PAP (Polska Agencja Prasowa). Es wurden neue Aufsichtsräte ernannt, welche die neue Vorstände wählen. Ziel der Regierung ist die Rückkehr zur unabhängigen Berichterstattung. Polens ehemaliger Innenminister Mariusz Kaminski muss nach einem Urteil des Warschauer Bezirksgerichtes wegen Amtsmissbrauch als Leiter der Antikorruptionsbehörde CBA (Centralne Biuro Antykorupcyjne) für zwei Jahre in Haft. Auch der einstige stellvertretende CBA-Chef Maciej Wasik wurde zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt. Beide PiS-Politiker verloren ihr Abgeordnetenmandat und dürfen für fünf Jahre kein öffentliches Amt bekleiden.[11] PiS rief dazu auf, TVP und die Pressefreiheit zu verteidigen. Nach der Entscheidung des Parlaments eilten mehrere Abgeordnete ins Funkhaus des Senders, darunter auch Parteichef Jaroslaw Kaczynski. Die Polizei riegelte schließlich das Gelände vor dem Funkhaus ab.[12] Ende Dezember gab Sienkiewicz gar die formelle Auflösung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und Radios bekannt. Ziel sei es, diese von Grund auf neu zu strukturieren und ihren Betrieb zu sichern. TVP, PAP und das polnische Radio sollen in die Liquidation überführt werden, das weitere Funktionieren dieser Medien soll dabei aber gesichert werden und auch die Arbeitsplätze sollen erhalten bleiben. Polens Präsident Andrzej Duda legte der Tusk-Regierung bei ihren Plänen für die Öffentlich-rechtlichen Steine in den Weg. Duda stammt aus den Reihen der PiS.[13]

Geografie

Polen grenzt im Norden an die Ostsee und die russische Oblast Kaliningrad, im Osten an Litauen, Belarus und die Ukraine, im Süden an die Slowakei und Tschechien und im Westen an Deutschland. Die längsten Flüsse Polens sind die Weichsel (Wisła) mit 1.047 km, der Grenzfluss Oder (Odra) mit 866 km und die Warthe (Warta) mit 808 km.

Verwaltungsgliederung

Woiwodschaften in Polen (Deutsche Namen)

Polen ist in 16 Woiwodschaften aufgegliedert. Eine Woiwodschaft (auch Wojewodschaft) ist ein Verwaltungsbezirk als oberste Stufe der territorialen Gliederung.

Liste der Woiwodschaften seit 1999
Woiwodschaft Deutscher Name Hauptstadt Kfz-Kennzeichen
(1. Buchstabe)
Flagge
Województwo dolnośląskie Woiwodschaft Niederschlesien Wrocław (Breslau) D
Województwo kujawsko-pomorskie Woiwodschaft Kujawien-Pommern Bydgoszcz (Bromberg) und Toruń (Thorn) C
Województwo lubelskie Woiwodschaft Lublin Lublin L
Województwo lubuskie Woiwodschaft Lebus Gorzów Wielkopolski (Landsberg an der Warthe) und Zielona Góra (Grünberg) F
Województwo łódzkie Woiwodschaft Łódź Łódź (Lodz) E
Województwo małopolskie Woiwodschaft Kleinpolen Kraków (Krakau) K Datei:POL województwo małopolskie flag.svg
Województwo mazowieckie Woiwodschaft Masowien Warszawa (Warschau) W
Województwo opolskie Woiwodschaft Opole Opole (Oppeln) O
Województwo podkarpackie Woiwodschaft Karpatenvorland Rzeszów R
Województwo podlaskie Woiwodschaft Podlachien Białystok B
Województwo pomorskie Woiwodschaft Pommern Gdańsk (Danzig) G
Województwo śląskie Woiwodschaft Schlesien Katowice (Kattowitz) S
Województwo świętokrzyskie Woiwodschaft Heiligkreuz Kielce T
Województwo warmińsko-mazurskie Woiwodschaft Ermland-Masuren Olsztyn (Allenstein) N
Województwo wielkopolskie Woiwodschaft Großpolen Poznań (Posen) P
Województwo zachodniopomorskie Woiwodschaft Westpommern Szczecin (Stettin) Z

Literatur

Weblinks

Quellen