Olamide (Rapper): Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(tag 2532)
 
(+)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Olamide Adedeji''' (* 15. März 1989 in Bariga, Lagos) (auch '''Olamide Baddo''' oder '''Baddosneh''') ist ein [[nigeria]]nischer Rapper.
[[File:Olamide_Live_In_Concert.jpg|thumb|Olamide, 2014]]
'''Olamide Gbenga Adedeji'''<ref name="businessdayng">[https://businessday.ng/news/article/national-lottery-unveils-olamide-as-brand-ambassador/ Business News Nigeria | National Lottery unveils Olamide as brand ambassador, December 29, 2022]</ref> (* 15. März 1989 in Bariga, Lagos) (auch '''Olamide Baddo''' oder '''Baddosneh''') ist ein [[nigeria]]nischer Rapper.


== Leben ==
== Leben ==
Olamide Adedeji wurde am 15. März 1989 in Bariga im nigerianischen Bundesstaat Lagos geboren. 2000 beschloss er, eine Karriere mit Musik weiterzuverfolgen. 2010 trat er bei den ''The Hip Hop World Awards'' auf. Er studierte an der staatlichen Hochschule Tai Solarin University of Education in Ijebu-Ode im Bundesstaat Ogun. 2011 veröffentlichte er sein [[Debütalbum]] Rapsodi. Er unterzeichnete beim Label ID Cabasa's Coded Tunes und wurde von Toni Payne gemanagt. Sein Debütalbum führte zu Zusammenarbeiten mit einer Vielzahl von Musikern wie Wizkid, ID Cabasa, 9ice, Reminisce und D'banj. 2012 verliess er Coded Tunes und gründete sein eigenes Label YBNL Nation. Seit zweites Studioalbum "YBNL" (Kurzform für Yahoo Boy No Laptop) wurde im November 2012 veröffentlicht. Die Produktion übernahmen Tyrone, Samklef, 2 Kriss, Pheelz und ID Cabasa. Als Gäste waren Davido, Tiwa Savage, Kayswitch, Dammy Krane, Reminisce, Samklef, Buckwylla, Minus 2 und Base One an dem Album beteiligt. Am 17. Juli 2013 wurde Olamide der erste Nigerianer, der einen Sponsoringvertrag mit Cîroc abschloss. Am 24. Oktober 2013 unterzeichnete Olamide einen Multi-Millionen-Deal mit Guinness. Im November 2013 wurde er Repräsentant für Etisalat an der Seite von Ice Prince.<ref name="biogr">[https://web.archive.org/web/20170710041734/http://www.biographyhome.com/2013/01/olamide.html Olamide ~ BIOGRAPHY HOME] @ [[Wayback Machine]]</ref> Über die Jahre folgten weitere Alben wie "Eyan Mayweather" (2015), "The Glory" (2016), "Lagos Nawa" (2017) und "Double" (2019). 2020 veröffentlichte er die [[Extended Play|EP]] "999".
Olamide Adedeji wurde am 15. März 1989 in Bariga im nigerianischen Bundesstaat Lagos geboren. 2000 beschloss er, eine Karriere mit Musik weiterzuverfolgen. 2010 trat er bei den ''The Hip Hop World Awards'' auf. Er studierte an der staatlichen Hochschule Tai Solarin University of Education in Ijebu-Ode im Bundesstaat Ogun. 2011 veröffentlichte er sein [[Debütalbum]] Rapsodi. Er unterzeichnete beim Label ID Cabasa's Coded Tunes und wurde von Toni Payne gemanagt. Sein Debütalbum führte zu Zusammenarbeiten mit einer Vielzahl von Musikern wie Wizkid, ID Cabasa, 9ice, Reminisce und D'banj. 2012 verliess er Coded Tunes und gründete sein eigenes Label YBNL Nation. Seit zweites Studioalbum "YBNL" (Kurzform für Yahoo Boy No Laptop) wurde im November 2012 veröffentlicht. Die Produktion übernahmen Tyrone, Samklef, 2 Kriss, Pheelz und ID Cabasa. Als Gäste waren Davido, Tiwa Savage, Kayswitch, Dammy Krane, Reminisce, Samklef, Buckwylla, Minus 2 und Base One an dem Album beteiligt. Am 17. Juli 2013 wurde Olamide der erste Nigerianer, der einen Sponsoringvertrag mit Cîroc abschloss. Am 24. Oktober 2013 unterzeichnete Olamide einen Multi-Millionen-Deal mit Guinness. Im November 2013 wurde er Repräsentant für Etisalat an der Seite von Ice Prince.<ref name="biogr">[https://web.archive.org/web/20170710041734/http://www.biographyhome.com/2013/01/olamide.html Olamide ~ BIOGRAPHY HOME] @ [[Wayback Machine]]</ref> Über die Jahre folgten weitere Alben wie "Eyan Mayweather" (2015), "The Glory" (2016), "Lagos Nawa" (2017) und "Double" (2019). 2020 veröffentlichte er die [[Extended Play|EP]] "999" und das Album "Carpe Diem". 2021 folgte das Album "UY Scuti" und 2023 das Album "Unruly". Der gemeinsame Song "Amapiano" von Asake & Olamide wurde bei den Grammy Awards 2024 in der Kategorie ''Beste Darbietung afrikanischer Musik'' (Best African Music Performance) nominiert.<ref>[https://www.grammy.com/news/2024-grammys-nominations-full-winners-nominees-list 2024 GRAMMYs: See The Full Winners & Nominees List | GRAMMY.com, Nov 10, 2023 / Feb. 4, 2024]</ref>
 
Ende Dezember 2022 wurde Olamide als Markenbotschafter der National Lottery Nigeria (National Game) vorgestellt.<ref name="businessdayng"/>


== Diskografie (Alben) ==
== Diskografie (Alben) ==
*2011: Rapsodi
*2011: ''Rapsodi''
*2012: YBNL
*2012: ''YBNL''
*2013: Baddest Guy Ever Liveth, YBNL Nation
*2013: ''Baddest Guy Ever Liveth'', YBNL Nation
*2014: Street OT
*2014: ''Street OT''
*2015: Eyan Mayweather, YBNL Nation <!-- 23 Nov 2015 -->
*2015: ''Eyan Mayweather'', YBNL Nation <!-- 23 Nov 2015 -->
*2015: 2 Kings (mit Phyno) ([[Kompilation (Musik)|Kompilation]])<ref name="biogr"/>
*2015: ''2 Kings'' (mit Phyno) ([[Kompilation (Musik)|Kompilation]])<ref name="biogr"/>
*2016: The Glory
*2016: ''The Glory''
*2017: Lagos Nawa
*2017: ''Lagos Nawa''
*2019: Double
*2019: ''Double''
*2020: 999 ([[Extended Play|EP]])
*2020: ''999'' ([[Extended Play|EP]]) <!-- 9. Feb 2020 -->
*2020: ''Carpe Diem'', YBNL Nation <!-- 8 Oct 2020 -->
*2021: ''UY Scuti'', YBNL Nation / Empire <!-- 18 Jun 2021 -->
*2023: ''Unruly''
*2024: ''Ikigai / 生き甲斐, Vol. 1'', YBNL Nation / Empire <!-- 26. Juni 2024


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 20: Zeile 27:
*{{Instagram|olamide|Olamidé}}
*{{Instagram|olamide|Olamidé}}
*{{YouTube|OlamideBaddosneh|Olamide Baddosneh}}
*{{YouTube|OlamideBaddosneh|Olamide Baddosneh}}
*{{Spotify|artist/4ovtyvs7j1jSmwhkBGHqSr|Olamide}}
*{{AllMusic|artist/olamide-mn0002993434|Olamide}}
*{{AllMusic|artist/olamide-mn0002993434|Olamide}}
<!-- *{{Discogs|artist/3681670-Olamide|Olamide}} 02.10.2020 https://www.discogs.com/artist/3681670-Olamide irreführend -->
*{{Discogs|artist/3681670-Olamide|Olamide}} <!-- 02.10.2020+31.12.2023+21.02.2025 grob unvollständig/irreführend -->
*{{EN-WP|Olamide|Olamide}}


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|Wikidata=Q16221097}}


{{SORTIERUNG:Olamide}}
{{SORTIERUNG:Olamide}}
[[Kategorie:Rapper]]
[[Kategorie:Rapper]]
<!-- [[Kategorie:Musiker ()]] welches Land? -->
[[Kategorie:Nigerianer]]
[[Kategorie:Nigerianer]]
[[Kategorie:Geboren 1989]]
[[Kategorie:Geboren 1989]]
Zeile 36: Zeile 46:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Olamide
|NAME=Olamide
|ALTERNATIVNAMEN=Adedeji, Olamide; Baddo, Olamide; Baddosneh
|ALTERNATIVNAMEN=Adedeji, Olamide Gbenga (vollständiger Name); Adedeji, Olamide; Baddo, Olamide; Baddosneh
|KURZBESCHREIBUNG=nigerianischer Rapper
|KURZBESCHREIBUNG=nigerianischer Rapper
|GEBURTSDATUM=15. März 1989
|GEBURTSDATUM=15. März 1989

Aktuelle Version vom 21. Februar 2025, 16:58 Uhr

Olamide, 2014

Olamide Gbenga Adedeji[1] (* 15. März 1989 in Bariga, Lagos) (auch Olamide Baddo oder Baddosneh) ist ein nigerianischer Rapper.

Leben

Olamide Adedeji wurde am 15. März 1989 in Bariga im nigerianischen Bundesstaat Lagos geboren. 2000 beschloss er, eine Karriere mit Musik weiterzuverfolgen. 2010 trat er bei den The Hip Hop World Awards auf. Er studierte an der staatlichen Hochschule Tai Solarin University of Education in Ijebu-Ode im Bundesstaat Ogun. 2011 veröffentlichte er sein Debütalbum Rapsodi. Er unterzeichnete beim Label ID Cabasa's Coded Tunes und wurde von Toni Payne gemanagt. Sein Debütalbum führte zu Zusammenarbeiten mit einer Vielzahl von Musikern wie Wizkid, ID Cabasa, 9ice, Reminisce und D'banj. 2012 verliess er Coded Tunes und gründete sein eigenes Label YBNL Nation. Seit zweites Studioalbum "YBNL" (Kurzform für Yahoo Boy No Laptop) wurde im November 2012 veröffentlicht. Die Produktion übernahmen Tyrone, Samklef, 2 Kriss, Pheelz und ID Cabasa. Als Gäste waren Davido, Tiwa Savage, Kayswitch, Dammy Krane, Reminisce, Samklef, Buckwylla, Minus 2 und Base One an dem Album beteiligt. Am 17. Juli 2013 wurde Olamide der erste Nigerianer, der einen Sponsoringvertrag mit Cîroc abschloss. Am 24. Oktober 2013 unterzeichnete Olamide einen Multi-Millionen-Deal mit Guinness. Im November 2013 wurde er Repräsentant für Etisalat an der Seite von Ice Prince.[2] Über die Jahre folgten weitere Alben wie "Eyan Mayweather" (2015), "The Glory" (2016), "Lagos Nawa" (2017) und "Double" (2019). 2020 veröffentlichte er die EP "999" und das Album "Carpe Diem". 2021 folgte das Album "UY Scuti" und 2023 das Album "Unruly". Der gemeinsame Song "Amapiano" von Asake & Olamide wurde bei den Grammy Awards 2024 in der Kategorie Beste Darbietung afrikanischer Musik (Best African Music Performance) nominiert.[3]

Ende Dezember 2022 wurde Olamide als Markenbotschafter der National Lottery Nigeria (National Game) vorgestellt.[1]

Diskografie (Alben)

  • 2011: Rapsodi
  • 2012: YBNL
  • 2013: Baddest Guy Ever Liveth, YBNL Nation
  • 2014: Street OT
  • 2015: Eyan Mayweather, YBNL Nation
  • 2015: 2 Kings (mit Phyno) (Kompilation)[2]
  • 2016: The Glory
  • 2017: Lagos Nawa
  • 2019: Double
  • 2020: 999 (EP)
  • 2020: Carpe Diem, YBNL Nation
  • 2021: UY Scuti, YBNL Nation / Empire
  • 2023: Unruly
  • 2024: Ikigai / 生き甲斐, Vol. 1, YBNL Nation / Empire

Quellen