Bahnhof Hamburg-Landungsbrücken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(korr +ref.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Geohack|53.546170_N|9.970623_E|DE-HH|landmark}}
{{Geohack|53.546170_N|9.970623_E|DE-HH|railwaystation}}
[[File:S-Bahnhof_Landungsbrücken_2.jpg|thumb|right|Der S-Bahnhof Landungsbrücken 2011.]]
{{Infobox Bahnhof
Der '''Bahnhof Landungsbrücken''' ist eine Umsteigehaltestelle der [[S-Bahn Hamburg|S-Bahn]] und [[U-Bahn Hamburg|U-Bahn]] in [[Hamburg]] im Stadtteil [[Hamburg-St. Pauli|St. Pauli]]. Dort verkehren die S-Bahn-Linien S1 und S3, in den [[Hauptverkehrszeit]]en auch die Linie S2 sowie die U-Bahn-Linie 3.
|Breite=
|Name=Hamburg-Landungsbrücken
|Bild=Hh-u-landungsbruecken.jpg
|Bildtext=Das neue Zugangsgebäude von 1959, aufgenommen im Jahr 2006.
|Kategorie=4
|Art=Kreuzungsbahnhof
|Bahnsteiggleise=2 (S-Bahn), 2 (U-Bahn)
|Reisende=
|Zugfahrten=
|Abkürzung=ALAS (S-Bahn)<br/>LB (U-Bahn)
|IBNR = 8003518
|Homepage=
|Eröffnung=29. Juni 1912
|Architekt=
|Architekt_Bezeichnung=
|Baustil=
|Stadt=Hamburg, Helgoländer Allee 1
|Breitengrad=53.546170
|Längengrad=9.970623
|Region-ISO=DE-HH
|Strecken=
*City-S-Bahn Hamburg (S-Bahn) (KBS 101.1, 101.2, 101.3)<br/>U-Bahn-Linie U3
}}
Der '''Bahnhof Landungsbrücken''' ist eine Umsteigehaltestelle der S-Bahn und U-Bahn in [[Hamburg]] im Stadtteil St. Pauli. Dort verkehren die S-Bahn-Linien S1 und S3, in den Hauptverkehrszeiten auch die Linie S2 sowie die U-Bahn-Linie 3.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der U-Bahnhof entstand ab 1906 mit dem Bau der ersten Ringstrecke der Hochbahn. Am 29. Juni 1912 wurde er eröffnet. Die Planung für die damalige Station ''Hafentor'' mit Seitenbahnsteigen stammte von den Architekten [[Johann Emil Schaudt]] und [[Walter Puritz]]. Der S-Bahnhof wurde am 1. Juni 1975 im Rahmen des ersten Teilabschnitts der City-S-Bahn von [[Hamburg Hauptbahnhof]] hierher eröffnet. Anfangs war er der Endbahnhof der provisorischen Linie S10. Erst nach der Eröffnung des zweiten Teilabschnitts bis Altona 1979 wurde die Station zum Durchgangsbahnhof.
[[Datei:S-Bahnhof_Landungsbrücken_2.jpg|thumb|right|Der S-Bahnhof Landungsbrücken 2011.]]
Der U-Bahnhof entstand ab 1906 mit dem Bau der ersten Ringstrecke der Hochbahn. Am 29. Juni 1912 wurde er eröffnet. Die Planung für die damalige Station ''Hafentor'' mit Seitenbahnsteigen stammte von den Architekten Johann Emil Schaudt (1871–1957) und Walter Puritz (1882–1957). Den Namen ''Hafentor'' trug die Station bis 1920. 1959 wurde der im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] beschädigte von Schaudt entworfene markante Turm abgerissen und die gesamte Haltestelle vollkommen umgebaut und modernisiert. Ein neuer Eingang mit Kupferdach wurde nach Plänen von Hans L. M. Loop und Fritz Trautwein errichtet. Ab 1971 erfolgte ein weiterer Umbau für die unterirdische S-Bahn-Haltestelle. Der S-Bahnhof wurde am 1. Juni 1975 im Rahmen des ersten Teilabschnitts der City-S-Bahn von Hamburg Hauptbahnhof hierher eröffnet. Anfangs war er der Endbahnhof der provisorischen Linie S10. Erst nach der Eröffnung des zweiten Teilabschnitts bis Altona 1979 wurde die Station zum Durchgangsbahnhof.


Am 30. September 1984 brannte ein S-Bahn-Zug der [[Baureihe 471]] auf dem südlichen Gleis des unterirdischen S-Bahnhofs aus, ein Schaden in Millionenhöhe entstand. Der noch recht neue Bahnhof musste komplett renoviert werden.<ref>''Feuer in S-Bahn richtete Schaden in Millionenhöhe an'', Hamburger Abendblatt vom 2. Oktober 1984, S.1, 3.</ref>
Am 30. September 1984 brannte ein S-Bahn-Zug der Baureihe 471 auf dem südlichen Gleis des unterirdischen S-Bahnhofs aus, ein Schaden in Millionenhöhe entstand. Der noch recht neue Bahnhof musste komplett renoviert werden.<ref>''Feuer in S-Bahn richtete Schaden in Millionenhöhe an'', Hamburger Abendblatt vom 2. Oktober 1984, S.1, 3.</ref>


== Lage und Bau ==
== Lage und Bau ==
[[File:Hamburg_StationLandungsbruecken.jpg|thumb|right|Der U-Bahnhof Landungsbrücken 2006.]]
[[File:Hamburg_StationLandungsbruecken.jpg|thumb|right|Der U-Bahnhof Landungsbrücken 2006.]]
Der U-Bahnhof ist als halboffenes Bauwerk konstruiert - ein Teil ist überdacht am Abhang erbaut, der andere auf einer Brücke in Richtung [[Baumwall]]. Eine Fußgängerbrücke führt von der Bahnhofsvorhalle hinüber zu den [[St. Pauli-Landungsbrücken]]. Der Bahnhof ist zudem in einer Kurve errichtet, was heute beim geplanten behindertengerechten Ausbau Probleme bereitet.
Der U-Bahnhof ist als halboffenes Bauwerk konstruiert - ein Teil ist überdacht am Abhang erbaut, der andere auf einer Brücke in Richtung Baumwall. Eine Fußgängerbrücke führt von der Bahnhofsvorhalle hinüber zu den St. Pauli-Landungsbrücken. Der Bahnhof ist zudem in einer Kurve errichtet, was heute beim geplanten behindertengerechten Ausbau Probleme bereitet. Die wichtige Umsteigehaltestelle ist daher bislang nicht barrierefrei erreichbar.


Der unterirdische S-Bahnhof wurde in offener Bauweise gebaut. Er befindet sich unter dem Stintfang nahe der Jugendherberge und hinter dem Hochbahnhof. Drei Zugänge führen zum S-Bahnhof hinab, zwei Treppenläufe in Bahnsteigmitte, die in eine zentrale Vorhalle, nur wenige Treppenstufen hinter der Vorhalle des Hochbahnhofs, münden. Am Ostende des S-Bahnhofs wurde eine weitere Vorhalle mit einer großen Glasfront zur Straße Hafentor direkt über dem S-Bahntunnel errichtet. Gelbe Fliesen mit blauen Wellenmustern symbolisieren die Nähe der [[Elbe]]. Auf den Säulen sind zudem Anker im Fliesenmuster zu sehen. Maritime Motive sind auf Plakatwänden angebracht.<ref name="ugb">[http://www.hamburger-untergrundbahn.de/met-hh-lbs.htm www.hamburger-untergrundbahn.de]</ref>
Der unterirdische S-Bahnhof wurde in offener Bauweise gebaut. Er befindet sich unter dem Stintfang nahe der Jugendherberge und hinter dem Hochbahnhof. Drei Zugänge führen zum S-Bahnhof hinab, zwei Treppenläufe in Bahnsteigmitte, die in eine zentrale Vorhalle, nur wenige Treppenstufen hinter der Vorhalle des Hochbahnhofs, münden. Am Ostende des S-Bahnhofs wurde eine weitere Vorhalle mit einer großen Glasfront zur Straße Hafentor direkt über dem S-Bahntunnel errichtet. Gelbe Fliesen mit blauen Wellenmustern symbolisieren die Nähe der [[Elbe]]. Auf den Säulen sind zudem Anker im Fliesenmuster zu sehen. Maritime Motive sind auf Plakatwänden angebracht.<ref name="ugb">[https://web.archive.org/web/20170618095149/http://www.hamburger-untergrundbahn.de/met-hh-lbs.htm www.hamburger-untergrundbahn.de] @ [[Wayback Machine]]</ref>
 
== Bunker ==
Die Station verfügt über einen kleineren Schutzraum, in dem im Ernstfall 180 Menschen Platz fänden. Er liegt zwischen dem Bahnsteig der S-Bahn und Verteilerebene zur U-Bahn. Es handelt sich jedoch nicht um eine Mehrzweckanlage, da die Aufenthaltsräume nur dem Schutzzweck dienen und nur für einen Grundschutz von wenigen Tagen ausgelegt sind.<ref>Ulrich Alexis Christiansen: ''Hamburgs dunkle Welten'', Verlag Ch. Links 2008, S.140</ref>
 
== Verkehrsanbindung ==
Am Bahnhof Landungsbrücken verkehren die S-Bahnlinien S1, S2 (zeitweilig während der Hauptverkehrszeiten) und S3, ebenso die U-Bahnlinie U3. Vor der Station halten zudem die Buslinien 111 und 112 sowie die Nachtbuslinie 608. An den Landungsbrücken fahren die Fährlinien 61 (Neuhof), 62 (Finkenwerder), 68 (Airbus), 72 (zur Elbphilharmonie), 73 (Ernst-August Schleuse/Argentinienbrücke) und 75 (Steinwerder). Es gibt 30 Bike-&-Ride-Plätze.<ref>[http://www.hamburg.de/branchenbuch/hamburg/eintrag/10285062/ U- und S-Bahn-Haltestelle Landungsbrücken | Hamburg.de]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.hamburger-untergrundbahn.de/met-hh-lb.htm Bahnhof Landungsbrücken (U-Bahn) auf Hamburger-untergrundbahn.de]
*[https://web.archive.org/web/20170623091201/http://www.hamburger-untergrundbahn.de/met-hh-lb.htm Bahnhof Landungsbrücken (U-Bahn) auf Hamburger-untergrundbahn.de] @ [[Wayback Machine]]
* [http://www.hamburger-untergrundbahn.de/met-hh-lbs.htm Bahnhof Landungsbrücken (S-Bahn) auf Hamburger-untergrundbahn.de]
*[https://web.archive.org/web/20170618095149/http://www.hamburger-untergrundbahn.de/met-hh-lbs.htm Bahnhof Landungsbrücken (S-Bahn) auf Hamburger-untergrundbahn.de] @ [[Wayback Machine]]
*{{Commons|Category:Bahnhof_Landungsbrücken|Category:Bahnhof Landungsbrücken}}


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 22: Zeile 53:
{{Navigationsleiste Bahnhöfe der S-Bahn Hamburg}}
{{Navigationsleiste Bahnhöfe der S-Bahn Hamburg}}


[[Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Hamburg]]
{{SORTIERUNG:Bahnhof HamburgLandungsbrucken}}
[[Kategorie:U-Bahnhof in Hamburg]]
[[Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Hamburg|Landungsbrucken]]
[[Kategorie:Bahnhof in Hamburg]]
[[Kategorie:U-Bahnhof in Hamburg|Landungsbrucken]]
[[Kategorie:Bahnhof in Hamburg|Landungsbrucken]]
[[Kategorie:Bunker in Hamburg]]
[[Kategorie:Hamburg-St. Pauli]]
[[Kategorie:Hamburg-St. Pauli]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]

Aktuelle Version vom 25. September 2020, 05:38 Uhr

Bahnhof Hamburg-Landungsbrücken

Das neue Zugangsgebäude von 1959, aufgenommen im Jahr 2006.
Kategorie 4
Art Kreuzungsbahnhof
Bahnsteiggleise 2 (S-Bahn), 2 (U-Bahn)
Abkürzung ALAS (S-Bahn)
LB (U-Bahn)
IBNR 8003518
Eröffnung 29. Juni 1912
Architektonische Daten
Lage
Stadt Hamburg, Helgoländer Allee 1
Breitengrad 53.546170
Längengrad 9.970623
Region-ISO DE-HH
Eisenbahnstrecken
Strecken *City-S-Bahn Hamburg (S-Bahn) (KBS 101.1, 101.2, 101.3)
U-Bahn-Linie U3

Der Bahnhof Landungsbrücken ist eine Umsteigehaltestelle der S-Bahn und U-Bahn in Hamburg im Stadtteil St. Pauli. Dort verkehren die S-Bahn-Linien S1 und S3, in den Hauptverkehrszeiten auch die Linie S2 sowie die U-Bahn-Linie 3.

Geschichte

Datei:S-Bahnhof Landungsbrücken 2.jpg
Der S-Bahnhof Landungsbrücken 2011.

Der U-Bahnhof entstand ab 1906 mit dem Bau der ersten Ringstrecke der Hochbahn. Am 29. Juni 1912 wurde er eröffnet. Die Planung für die damalige Station Hafentor mit Seitenbahnsteigen stammte von den Architekten Johann Emil Schaudt (1871–1957) und Walter Puritz (1882–1957). Den Namen Hafentor trug die Station bis 1920. 1959 wurde der im Zweiten Weltkrieg beschädigte von Schaudt entworfene markante Turm abgerissen und die gesamte Haltestelle vollkommen umgebaut und modernisiert. Ein neuer Eingang mit Kupferdach wurde nach Plänen von Hans L. M. Loop und Fritz Trautwein errichtet. Ab 1971 erfolgte ein weiterer Umbau für die unterirdische S-Bahn-Haltestelle. Der S-Bahnhof wurde am 1. Juni 1975 im Rahmen des ersten Teilabschnitts der City-S-Bahn von Hamburg Hauptbahnhof hierher eröffnet. Anfangs war er der Endbahnhof der provisorischen Linie S10. Erst nach der Eröffnung des zweiten Teilabschnitts bis Altona 1979 wurde die Station zum Durchgangsbahnhof.

Am 30. September 1984 brannte ein S-Bahn-Zug der Baureihe 471 auf dem südlichen Gleis des unterirdischen S-Bahnhofs aus, ein Schaden in Millionenhöhe entstand. Der noch recht neue Bahnhof musste komplett renoviert werden.[1]

Lage und Bau

Der U-Bahnhof Landungsbrücken 2006.

Der U-Bahnhof ist als halboffenes Bauwerk konstruiert - ein Teil ist überdacht am Abhang erbaut, der andere auf einer Brücke in Richtung Baumwall. Eine Fußgängerbrücke führt von der Bahnhofsvorhalle hinüber zu den St. Pauli-Landungsbrücken. Der Bahnhof ist zudem in einer Kurve errichtet, was heute beim geplanten behindertengerechten Ausbau Probleme bereitet. Die wichtige Umsteigehaltestelle ist daher bislang nicht barrierefrei erreichbar.

Der unterirdische S-Bahnhof wurde in offener Bauweise gebaut. Er befindet sich unter dem Stintfang nahe der Jugendherberge und hinter dem Hochbahnhof. Drei Zugänge führen zum S-Bahnhof hinab, zwei Treppenläufe in Bahnsteigmitte, die in eine zentrale Vorhalle, nur wenige Treppenstufen hinter der Vorhalle des Hochbahnhofs, münden. Am Ostende des S-Bahnhofs wurde eine weitere Vorhalle mit einer großen Glasfront zur Straße Hafentor direkt über dem S-Bahntunnel errichtet. Gelbe Fliesen mit blauen Wellenmustern symbolisieren die Nähe der Elbe. Auf den Säulen sind zudem Anker im Fliesenmuster zu sehen. Maritime Motive sind auf Plakatwänden angebracht.[2]

Bunker

Die Station verfügt über einen kleineren Schutzraum, in dem im Ernstfall 180 Menschen Platz fänden. Er liegt zwischen dem Bahnsteig der S-Bahn und Verteilerebene zur U-Bahn. Es handelt sich jedoch nicht um eine Mehrzweckanlage, da die Aufenthaltsräume nur dem Schutzzweck dienen und nur für einen Grundschutz von wenigen Tagen ausgelegt sind.[3]

Verkehrsanbindung

Am Bahnhof Landungsbrücken verkehren die S-Bahnlinien S1, S2 (zeitweilig während der Hauptverkehrszeiten) und S3, ebenso die U-Bahnlinie U3. Vor der Station halten zudem die Buslinien 111 und 112 sowie die Nachtbuslinie 608. An den Landungsbrücken fahren die Fährlinien 61 (Neuhof), 62 (Finkenwerder), 68 (Airbus), 72 (zur Elbphilharmonie), 73 (Ernst-August Schleuse/Argentinienbrücke) und 75 (Steinwerder). Es gibt 30 Bike-&-Ride-Plätze.[4]

Weblinks

Quellen

  1. Feuer in S-Bahn richtete Schaden in Millionenhöhe an, Hamburger Abendblatt vom 2. Oktober 1984, S.1, 3.
  2. www.hamburger-untergrundbahn.de @ Wayback Machine
  3. Ulrich Alexis Christiansen: Hamburgs dunkle Welten, Verlag Ch. Links 2008, S.140
  4. U- und S-Bahn-Haltestelle Landungsbrücken | Hamburg.de